Ort, KantonEnnetmoos, NW
Koord. Talstation666.640/198.720 ; 527 m.ü.M
Koord. Bergstation667.380/196.250 ; 920 m.ü.M
EinstufungRegional
Besuch03.09.2009 eb
Inventar23.11.2010 pb

BetreiberinFixit AG
HerstellerBleichert

Baujahr
Erstinbetriebsetzung1931
Umbauten1961; 1988
Stütze, Fahrbetriebsmittel

Situation

Beschreibung der Anlage

Im Steinbruch Mehlbach auf dem Gemeindegebiet von Kerns OW, an der Südwestflanke des Stanserhorns, wird seit 1931 Rohgips abgebaut. Von der Gipsabbaustelle werden die gebrochenen Steine in effizienter Weise mit der werkseigenen Seilbahn zur Talstation Rohren NW gebracht und in Silos zwischengelagert. Von dort wird ein Teil des Rohmaterials direkt mit Lastwagen in die Zementindustrie geführt, während der andere Teil in die nahe gelegene Gipsfabrik Ennetmoos transportiert und dort weiter verarbeitet wird.
Die Zweiseilumlaufbahn wurde 1931 von der renommierten Leipziger Seilbahnfirma Bleichert & Co. erstellt. In einer 2'600 m langen, geraden Linie verbindet die Werkbahn das Abbaugebiet mit den Zwischenlagersilos in der Nähe der Siedlung St. Jakob. Anfänglich trugen 16 Holzstützen die Seile. Nach einem Seilbruch im Jahre 1961 ersetzte die Firma Bleichert die alten Holzstützen durch sieben Stahl-Fachwerkstützen in Portalform.
Die Talstation präsentiert sich als dreigeschossige, bretterverschalte Ständerkonstruktion unter Satteldach. Auffallend ist die qualitätvolle Holzkonstruktion im Innern des Gebäudes. Die Ein- und Ausfahrt der Bahn befindet sich im obersten Stockwerk, der als Silobau ausgebildeten Talstation. Der Baukörper wurde um ein seitlich angefügtes Betonsilo ergänzt. Die Bergstation ist eine eingeschossige, seitlich offene Holzkonstruktion unter Satteldach, an welche bergseitig die massiven Gebäudeteile des Verladebereichs anschliessen.
Die Linie der Bahn verläuft weitgehend durch das bewaldete Gebiet am Fuss des steilen Westhangs des Stanserhorns und überquert dabei mehrere Gräben.
An die noch original erhaltenen Laufwerke und Gehänge der Firma Bleichert wurden 1961 neue, grössere Mulden angehängt, die von der Firma Niederberger NSD, Dallenwil, stammen. Die betrieblich lösbaren Fahrbetriebsmittel verfügen über Gewichtsklemmen vom Typ Bleichert, welche für die nötige Klemmkraft am Zugseil sorgen. Die Spannvorrichtungen mit Gewicht für das Trag- und das Zugseil sind in der Talstation untergebracht, während sich der Antrieb in der Bergstation befindet. Der Motor, das Getriebe und die Bremsen wurden 1988 ersetzt. Gleichzeitig erfolgte die Modernisierung der Steuerung und der Fernüberwachungsanlage.
Die von der Fixit AG, einem führenden Produzenten im Schweizer Baustoffmarkt, betriebene Werkbahn ist noch heute eine wichtige Komponente im Produktionsprozess.


Gesamtwürdigung

Die Werkbahn vom Gipssteinbruch in Mehlbach zum Zwischenlagerungsstandort in Rohren weist noch zahlreiche Komponenten von 1931 auf. Die 1961 und 1988 marginal modifizierte und nachgerüstete Bleichert Anlage ist von industriegeschichtlicher Bedeutung. Zusammen mit den beiden Stationen bildet die Materialseilbahn ein wichtiges Element im mehrteiligen Produktionsprozess vom Abbau des Rohgipses bis zu den Endprodukten Zement oder Baugips.
Der Abbau von Gips in offenen Gruben hat immer auch einen starken Eingriff in die Landschaft zur Folge. Dagegen steht die Seilbahn als effizientes Transportmittel für den weitgehend schonenden Umgang mit der Umwelt.


Bewertung

Konzeption
Erschliessungsidee (Vision)sehr hochzu Steinbruch Mehlbach (an der Südwestflanke des Stanserhorns); Transport des Rohmaterials Gipsstein zu Zwischenlagersilos in Rohren; Werkkontext
Linienführung: Planung, Umsetzungsehr hochbetrieblich bestimmt: gerade direkte u. sehr lange Linie von dem an der Verkehrsachse gelegenen Zwischenlagerungsstandort zum Steinbruch
Seilbahntechnik
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialiensehr hochmarkante Fachwerk-Portalstützen; Fahrbetriebsmittel sind Mulden; mit Gewichtsklemmen (Typ Bleichert) an endlos gespleistem Zugseil befestigt, Laufwerk auf Tragseil; Antrieb in Beladestation; Kettenförderer bei Beladestation, bei Entladestation manuelle Beförderung der Mulden
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Herstellerherausragendinteressanter, einer der ältesten, in einem repräsentativem Masse aus der Erstellungszeit überlieferter Vertreter einer Materialseilbahn basierend auf dem Seilbahn-Urprinzip der Zweiseilumlaufbahn; Anlage der renommierten Leipziger Seilbahnfirma Bleichert & Co.
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten
Ingenieurbausehr hochfeingliedrige u. formschöne, zum Teil sehr hohe Stahl-Fachwerkkonstruktionen in Portalform; hohe Zimmermannskunst bei der Talstation
Architekturhochhohe, schlanke Entladestation als Silobau ausgebildet: Einfahrt im obersten Stockwerk; in der architektonischen Wirkung durch jünger seitlich angefügtes Betonsilo beeinträchtigt; Ladestation: unterster u. vergleichsweise niedriger u. langgestreckter Baukörper einer in der Höhe gestaffelten Bauvolumenanlage; funktionale Anordnung u. Ausführung
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialiensehr hochTal- respektive Entladestation: ungefähr dreigeschossige, mit einem Satteldach überdeckte Holzkonstruktion; Berg- respektive Ladestation: eingeschossige, seitlich offene Holzkonstruktion, mit einem Satteldach überdeckt u. bergseitig, im Ladebereich, massiver Kern; eindrückliche Zimmermannsarbeiten
bautypologische BedeutungherausragendHochbauten als wesentliche, in einem repräsentativen Masse aus der Anfangszeit stammende u. minimal veränderte Anlagekomponenten
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponentenhochein Grossteil der Werkbahn-Komponenten stammt von 1931; sie vermitteln einen guten Eindruck früher Werkbahnen aus dem renommierten Hause Bleichert
Qualität der Nachrüstungensehr hochwichtige Nachrüstungsphase 1988 mit dem Ersatz des Antriebs, des Bremswerks sowie der Modernisierung von Steuerung u. Fernüberwachungsanlage; die Mulden wurden 1961 ausgewechselt
funktionale Unversehrtheitherausragendals wichtige Komponente des Produktionsprozesses in Betrieb
Kulturgeschichte
Personen, Firmen, InstitutionenhochFIXIT (FIXIT Weiach u. Gipsunion): wichtiger Akteur in der Schweizer Baumaterialindustrie
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Militärsehr hochvon industriegeschichtlicher Bedeutung; Bindemittelindustrie als wesentlicher Faktor der Bauwirtschaft; einer der vier letzten Gipsabbaustandorte der Schweiz
Räumliche Situation
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontextsdurchschnittlichbetrieblich bestimmt; Entladestation ausserhalb des Zentrums der Siedlung St. Jakob; teilweise durch bewaldetes Hügelgebiet; jedoch bereits Vorbelastung durch Gipsabbau
Infrastruktur
touristische/betriebliche Infrastruktursehr hochSilos für Zwischenlagerung bei Talstation; Gipsfabrik an der Bettistrasse in Ennetmoos; intakter Zusammenhang der Produktionskette
Verkehrsnetzesehr hochFahrstrasse/Hauptstrasse Stans-Kerns für Transport zum Werk Ennetmoos an der Bettistrasse u. zum Abtransport zu den Zementwerken

Anhang 1: Technische Daten

Strecke

Fotos
BetriebszweckPrivate / Betriebs Erschliessung
Streckenlänge (schief)2600 m
Höhendifferenz393 m
Längstes Seilfeld (schief)574 m
Grösster Bodenabstand40 m
Neigung Maximal; Mittelwert350 o/oo; 155 o/oo
Spurweite (auf Stützen); Bergseilseite2400 mm; rechts
Anzahl StützenFotos7
Stützenbautechnik; StützenformStahl Fachwerk; Portalstütze
Stützen Hersteller1961; Bleichert
Stützen-Rollenbatterie Hersteller1961; Bleichert

Hochbauten

Talstation Name; KonstruktionFotos1931; Rohren; Holzbau, Massiv (Beton/Mauerwerk), Stahlkonstruktion
Bergstation Name; KonstruktionFotos1931; Mehlbach; Holzbau, Massiv (Beton/Mauerwerk), Stahlkonstruktion

Seile

TragseiltypVollverschlossen
Tragseil Anzahl pro Spur; Durchmesser1; 31.5 / 25.5 mm
Zugseil Anzahl; Durchmesser31.5; 1 mm
Gegenseil Anzahl16
Tragseil Spannseil Anzahl; Durchmesser2; 39 / 28 mm

Antrieb

Fotos
Antrieb Ortin Bergstation
Motor HerstellerFotos1988; Schindler SDW
Antriebstyp; MotorleistungDrehstrom-Schleiffring-Läufermotor; 25 kW
Getriebe HerstellerFotos1988; Flender

Bremsen

BetriebsbremseFotos1988; Trommelbremse
SicherheitsbremseFotos1988; Bandbremsen
FangbremsenKeine Fangbremse

Mechanische Einrichtungen

Tragseil-SpannsystemFotosGewicht Talstation
Zugseil-SpannsystemGewicht Talstation
StationsumlauffördererFotosKettenförderer, Manuell
Beschleuniger/VerzögererFotosSchwerkraft

Elektrotechnische Einrichtungen

Steuerung HerstellerFotos1988; Frey AG
Kopierwerknicht vorhanden
Fernüberwachungsanlage Hersteller1988; Frey AG
FahrregimeGesteuert im Kommandoraum
Kommunikations SystemTelefon

Fahrbetriebsmittel

Fotos
Anzahl46
Nutzlast; Fahrbetriebsmittel Leergewicht500 kg; 160 kg
Kabinen Hersteller1961; Niederberger NSD
Kabinen Länge; Breite; Höhe850 mm; 700 mm; 560 mm
Automatische Türennein
Gehänge Hersteller; Gehängetyp1931; Bleichert; Profilstahl
Klemmvorrichtung Hersteller; TypFotos1931; Bleichert; Gewichtsklemme
Laufwerk HerstellerFotos1931; Bleichert

Förderleistung

Fahrgeschwindigkeit max.; Fahrzeit2.1 m/s; 20 Min.

Anhang 2: Apparat

Archive
-IKSS Meiringen
Literatur
-Flüeler-Martinez, Josef: Wandern im Land der Seilbahnen, Luzern: Maihof-Verlag, 1995, p. xx
-Kündig, Susi; Derungs, Reto: Gipsgewinnung in der Schweiz, in: Applica, 19/2004, p. 6-10
e-docs
-Film Fixit Ennetmoos

Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten

Jahre Graphik

Anhang 4: Relationen

HerstellerBleichertAdolf Bleichert & Co
Ähnliche AnlageAG-FR-1UMTonwerke - Käsleten, Frick
Ähnliche AnlageGL-LU-2P-004Luchsingen - Brunnenberg, Luchsingen

Anhang 5: Bildauswahl

CIMG6307.JPG CIMG6291.JPG CIMG6299.JPG
CIMG6364.JPG CIMG6365.JPG CIMG6348.JPG
CIMG6314.JPG CIMG6316.JPG CIMG6331.JPG
CIMG6344.JPG CIMG6304.JPG CIMG6339.JPG
CIMG6305.JPG CIMG6334.JPG CIMG6321.JPG
CIMG6353.JPG CIMG6325.JPG CIMG6349.JPG