71.129 Trockener Steg - Klein Matterhorn, Zermatt, Pendelbahn


71.129Trockener Steg - Klein Matterhorn
Pendelbahn

Ort, KantonZermatt, VS
Koord. Talstation621.986/091.079 ; 2929 m.ü.M
Koord. Bergstation622.564/087.538 ; 3820 m.ü.M
EinstufungNational
Besuch09.09.2009 eb
Inventar24.11.2010 zk

BetreiberinZermatt Bergbahnen
HerstellerVon Roll

Baujahr1979
Erstinbetriebsetzung1979
Umbauten1995

Situation

Beschreibung der Anlage

Der definitive Beschluss, das Kleine Matterhorn und das Gletschergebiet Plateau Rosa (Theodulgletscher) mit einer Pendelbahn für den Skitourismus zu erschliessen, geht auf das Jahr 1965 zurück. Das Konzessionsgesuch wurde 1969 eingereicht, 1970 wurde die Konzession von den eidgenössischen Behörden erteilt. Weil die Stiftung für Landschaftsschutz und Landschaftspflege eine Beschwerde gegen die Konzessionserteilung einreichte, wurde die Realisierung sistiert. Erst 1973, nach Bundesratsentscheid, wurde die Beschwerde der Stiftung abgelehnt und die Konzession definitiv in Kraft gesetzt. Das Gebiet Klein Matterhorn-Theodulhorn-Theodulgletscher ist ein touristisch intensiv genutzter Korridor und grenzt westlich und östlich an die Landschaft von nationaler Bedeutung (Objekt Nr. 1707 Dent Blanche-Matterhorn-Monte Rosa).
Antrieb und Zugseilabspannung sind aufgrund der ausserordentlichen Bedingungen (Fels, Gletscher, Permafrost) in der "Talstation" Trockener Steg angelegt; die Bergstation ist mehrheitlich in den Gipfel des Kleinen Matterhorns eingelassen und nur der Einfahrtskopfbau ist von aussen sichtbar. Die Streckenlänge von 3'672 m wird mit Hilfe dreier Stützen bewältigt, die alle im unteren Drittel, in statisch sehr anspruchsvollem Untergrund positioniert sind. Anstelle von Spanngewichten und Gewichtsschächten wurden vom Felsinnern her feste (Querstollen), vorgespannte Felsverankerungen eingesetzt. Vom Aufnahmetrakt der Bergstation führt ein 170 m langer Stollen auf die Südseite des Kleinen Matterhorns und erschliesst den Skifahrenden das Breithorn-Plateau. Ein Vertikalaufzug führt zudem auf eine unter dem Gipfel erstellte Aussichtsplattform. Die Fahrzeuge weisen aufgrund damals neuer Erkenntisse sehr lange Gehänge auf. Das Zugseil ist am Fahrzeug mittels Trommel befestigt.


Gesamtwürdigung

Die Personenluftseilbahn mit Grosssraumkabinen Trockener Steg-Klein Matterhorn ist neben der Schilthornbahn (71.076, 71.077, 71.078) die berühmteste Pendelbahn der Firma Von Roll. Ihre Bergstation auf 3820 m ü.M. ist die höchstgelegene Station einer Personenluftseilbahn in Europa. Die Anlage weist schweizweit das längste Spannfeld auf (2885 m). Vision und Linienführung sind angesichts der extremen landschaftlichen Bedingungen kühn. Mit 30 Betriebsjahren weist die Anlage, die in weiten Teilen unverändert ist, in seilbahntechnischer Hinsicht zudem bereits ein beträchtliches Alter auf. In der Phase von der Projektierung bis zur Realisierung war sie äusserst umstritten, da sie in einer geschützten hochalpinen Landschaft zu liegen kam; der Bahnbau förderte den Konflikt zwischen Tourismusentwicklung in der Berglandschaft und Landschaftsschutz zu Tage, der schliesslich mit der Ausscheidung eines Tourismus-Korridors bewältigt wurde.


Bewertung

Konzeption
Erschliessungsidee (Vision)herausragendBasisprojekt aus dem Jahr 1965!: Erschliessung des hochalpinen, 3883 m hohen Berggipfels Klein Matterhorn am westlichen Ende der Monte Rosa-Gruppe u. Bereitstellung des Rosa-Plateaus für den Skitourismus
Linienführung: Planung, Umsetzungherausragendaufgrund der hochalpinen Bedingungen – schwieriger Stützenuntergrund, gigantische Abmessungen – anspruchsvolle Linienführung; mit 3672 m sehr lange, gerade Strecke, die mit nur drei Stützen, die sich alle im unteren Streckendrittel befinden, bewältigt wird; nach wie vor schweizweit längstes Spannfeld (2885 m)
Seilbahntechnik
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, MaterialienherausragendAntrieb u. Zugseilabspannung mittels Gewicht in Talstation; Tragseilabspannung über feste, vorgespannte Felsverankerungen in Felsstollen; in Fels eingelassene u. zu Durchgangsstollen führende Bergstation; Befestigung der Fahrzeuge am Zugseil mittels Trommel; Fahrzeuge mit langen Fachwerkgehängen; konische Fachwerkstützen
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Herstellerherausragendnach wie vor Werk der Superlative u. Prestigebahn der Fa. Von Roll: zweispurige Personenpendelbahn mit Grossraumkabinen (100 Pers.), Höhenrekord Europa 3820 m ü. M., weitestes Spannfeld der Schweiz 2885 m; aufgrund neuer Erkenntisse sehr langes Gehänge; wegen grosser Seilbewegungen extrem tiefe Tragseilspanngewichtsschächte; bis auf Steuerung u. Fernüberwachungsanlage integral erhalten u. mit 30 Betriebsjahren von beträchtlichem Alter
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten
Ingenieurbauherausragendhöchst anspruchsvolle, hochalpine Bedingungen: Ausführung bei Minus-Temperaturen, Fundationen in Gletscher- u. Permafrostgebiet, Bergbauwerke (Stollen)
Architekturhochgigantische, in Anlehnung an die karge, hochalpine Berglandschaft Béton brut-Bauwerke; formal aufs Minimum reduziert; Bergstation als sechseckiger Kopfbau, der dem zur Südseite des Kleinen Matterhorns führenden Durchgangsstollen vorangestellt ist
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialiensehr hochBetonbauwerke: Talstation klassischer Pultdachbau; Bergstation sechseckig; hochalpine Bauwerke mit entsprechend anspruchsvollen u. aufwändigen Ausführungsbedingungen
bautypologische Bedeutungherausragendintegraler, aus der Bauzeit stammender Bestandteil der gesamten Seilbahnanlage
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponentensehr hochbis auf Ersatz Steuerung, Fernüberwachung u. Kopierwerk integral aus dem Erstellungsjahr 1979 überliefert
Qualität der Nachrüstungenherausragend1995 Ersatz Steuerung, Fernüberwachung u. Kopierwerk
funktionale Unversehrtheitherausragendin hochtouristischem Gebiet im Einsatz
Kulturgeschichte
Personen, Firmen, Institutionen--
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Militärsehr hochMatterhorn Glacier Paradise ist das attraktivste u. umfassendste Ganzjahreskernangebot des Zermatter Fremdenverkehrs
Räumliche Situation
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontextsdurchschnittlichwegen der Erschliessung der bis bis zum Zeitpunkt der Erstellung unberührten Gipfellandschaft von Landschaftsschutzverbänden stark kritisiert; trotz ablesbarer formaler Auseinandersetzung mit dem Landschaftskontext auffälliges technisches Fremdelement
Infrastruktur
touristische/betriebliche Infrastruktursehr hochMatterhorn Glacier Paradise: Gipfelrestaurant, Aussichtsplattform, Gletscherpalast, Gravity Park; Aufzugsanlagen für Sommer- u. Wintertourismus ab "Basisstation" Trockener Steg
VerkehrsnetzehochZubringerbahnen ab Zermatt: Zermatt-Furi (72.121); Furi-Trockener Steg (71.100)

Anhang 1: Technische Daten

Strecke

BetriebszweckTouristisch
Streckenlänge (schief)3672 m
Höhendifferenz891 m
Längstes Seilfeld (schief)2850 m
Grösster Bodenabstand165 m
Neigung Maximal; Mittelwert906 o/oo; 250 o/oo
Spurweite (auf Stützen)7200 mm
Anzahl Stützen3
Stützenbautechnik; StützenformStahl Fachwerk; T-Stütze
Stützen Hersteller1979; Von Roll

Hochbauten

Talstation Name; Konstruktion1979; Trockener Steg; Massiv (Beton/Mauerwerk)
Bergstation Name; Konstruktion1979; Klein Matterhorn; Massiv (Beton/Mauerwerk)

Seile

TragseiltypVollverschlossen
Tragseil Anzahl pro Spur; Durchmesser2; 45 mm
Zugseil Anzahl; Durchmesser1; 44 mm
Gegenseil Anzahl; Durchmesser1; 42 mm

Antrieb

Antrieb Ortin Talstation
Motor Hersteller1979; BBC
Antriebstyp; MotorleistungGleichstrom Ward Leonard WL; 700 kW
Getriebe Hersteller1979; Von Roll
Notantrieb für RäumungHydraulisch mit Verbrennungsmotor

Bremsen

Betriebsbremse1979; Scheibenbremsen
Sicherheitsbremse1979; Scheibenbremsen
Fangbremsen1979; Bremswagen

Mechanische Einrichtungen

Tragseil-SpannsystemFeste Abspannung
Zugseil-SpannsystemGewicht Talstation
Einzeltüren zum Fahrzeug in Stationja

Elektrotechnische Einrichtungen

Steuerung Hersteller1995; Frey AG
Kopierwerk1995; Digital
Fernüberwachungsanlage Hersteller1995; Frey AG
FahrregimeHandsteuerung, Gesteuert im Kommandoraum, Fernbedient durch Fahrzeugbegleiter
Kommunikations SystemTelefon, Funk

Fahrbetriebsmittel

Anzahl2
Plätze / Fahrzeug100
Nutzlast; Fahrbetriebsmittel Leergewicht8000 kg; 2150 kg
Kabinen Hersteller1979; CWA
Kabinen Länge; Breite; Höhe6800 mm; 3600 mm; 2900 mm
Automatische Türenja
Gehänge Hersteller; Gehängetyp1979; Von Roll; Fachwerk
Laufwerk Hersteller1979; von Roll
ZugseilbefestigungTrommelverankerung

Förderleistung

Fahrgeschwindigkeit max.; Fahrzeit10 m/s; 7 Min.
Personenleistung; Jahresbeförderung Total600 Personen/h; 590000 Pers./Jahr
Notwendiges Betriebspersonal1 Pers.

Anhang 2: Apparat

Bundesinventare
-BLNObjekt-Nr.: 1707 Dent Blanche-Matterhorn-Monte Rosa
Archive
-SWA BS Verkehr B 645 und B 616 (Pendelbahn Trockener Steg - Klein Matterhorn; Luftseilbahn Zermatt–Schwarzsee– Klein Matterhorn AG)
Literatur
-Bloetzer, Peter: Der Bau der Bergstation der Seilbahn Klein Matterhorn, in: IABSE congres report = Rapport du congrès AICP = IVHB Kongressbericht, vol 11 (1980), p. 431-440
-Rieder, Urs; Keusen, Hans-Rudolf; Amiguet, Jean-Louis: Geotechnische Probleme beim Bau der Luftseilbahn Trockener Steg - Klein Matterhorn, in: Schweizer Ingenieur und Architekt, vol. 98 (1980), p. 428-431
e-docs
-http://www.seilbahnbilder.ch/galerie/albums/wallis/zermatt/berichte/zermatt22042006/normal_zermatt22042006-68.jpg
-http://www.remontees-mecaniques.net/bdd/reportage-195.html

Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten

Jahre Graphik

Anhang 4: Relationen

HerstellerVon RollVon Roll Eisenwerke (Seilbahntechnik)

Anhang 5: Bildauswahl

Talstation Talstation, Kabine Perron Talstation
Bergstation Bergstation Perron Bergstation
Strecke in Übersicht Strecke, Kabine Stütze
Kabine Kabine Bedienungskonsole Gehänge
Laufwerk Fangbremsen Maschinenraum
Betriebs- und Sicherheitsbremsen, Notantrieb Hydraulikmotor Antrieb Bergungsbahn Kommandopult



Schweizer Seilbahninventar   www.seilbahninventar.ch   Copyright © Bundesamt für Kultur BAK 2011