Ort, KantonLes Diablerets, VD
Koord. Talstation578.575/133.225 ; 1191 m.ü.M
Koord. Bergstation580.350/134.700 ; 1766 m.ü.M
EinstufungNational
Besuch13.08.2009 eb
Inventar25.11.2010 pb

BetreiberinTc Les Diablerets-Isenau
HerstellerGiovanola

Baujahr1974
Erstinbetriebsetzung1974
Umbauten
Stütze

Situation

Beschreibung der Anlage

Les Diablerets ist ein bekannter Winter- und Sommersportort, der in der Waadtländer Gemeinde Ormon-Dessus liegt. Der touristische Aufschwung von Les Diablerets begann 1856 mit dem Bau des Grand Hôtel des Diablerets (1956 brannte das Hotel ab, die Wiedereröffnung des neuen Hotels erfolgte erst 1962). Die bereits 1839 zwischen Aigle und Le Sépey eröffnete Strasse wurde in den 1850er-Jahren bis Les Diablerets verlängert. Die Strasse über den Col du Pillon verbindet seit 1882 Les Diablerets mit dem Berner Oberland (Gsteig) und über den Col de la Croix erreicht man das Tal der Gryonne (Villars). Die Eisenbahnlinie Aigle-Le Sépey-Les Diablerets (ASD) wurde 1914 eröffnet.
Bereits anfangs der 1940er-Jahre kamen viele Touristen, vorwiegend Engländer, zum Skifahren nach Les Diablerets. 1942 nahm hier der erste Skilift der französischen Schweiz seinen Betrieb auf. Schon bald entdeckte man die sonnige Terrasse auf Isenau als schönes Ski- und Wandergebiet. Aus diesem Grund wurde 1953 durch die Firma Giovanola eine Umlaufbahn mit Zweier-Kabinen von Les Diablerets nach Isenau gebaut. In der Folge entstanden auf der Isenau verschiedene Skilifte. Schon bald konnte die alte Zweier-Gondelbahn den Anforderungen nicht mehr genügen und musste durch eine neue Bahn mit grösseren Kabinen ersetzt werden. Die als Ersatz 1974 erbaute Einseilumlaufbahn mit kuppelbaren Vierer-Gondeln stammte wiederum aus dem Hause Giovanola.
Die 2'395 m lange Bahnlinie beginnt im Dorf Les Diablerets und führt über Weiden und bewaldetes Gebiet bis zur Alp La Marnèche am Rand eines nach Südwesten offenen Talkessels. Das Förderseil wird von 25 sich nach oben verjüngenden Stahlrohr T-Stützen getragen (fünf Stützen stammen noch von der Vorgängerbahn).
Die Tal- und die Bergstation orientieren sich in ihrer Formensprache an der lokalen Architektur. Die Baukörper erscheinen in einer Mischkonstruktion aus Mauerwerk und Holz unter schwach geneigtem Satteldach. Die weitgehend aus der Erstellungszeit stammenden Stationen sind unterteilt in Werkstattbereich, Kabinen-Garagierung und Kundenabfertigung. Die Bergstation enthält zusätzlich den Antriebssektor, während in der Talstation der Schacht mit dem Spanngewicht zu finden ist.
Die von der Firma Egli aus Monthey gebauten Vierer-Gondeln sind mit einem Gehänge und einer Schwerkraftklemme aus dem Hause Giovanola ausgestattet. Die Kabinentüren müssen noch von Hand geöffnet werden.
Die als Hauptzubringer ins Ski- und Wandergebiet nach wie vor in Betrieb stehende Bahn ist bis auf die 1997 ersetzte Fernüberwachungsanlage integral erhalten.


Gesamtwürdigung

Die 1974 in Betrieb genommene Einseilumlaufbahn mit kuppelbaren Vierer-Kabinen ersetzte die ebenfalls von der Firma Giovanola erstellte Zweier-Gondelbahn von 1953.
Die nahezu vollständig überlieferte Bahn ist ein repräsentatives Zeugnis der Seilbahntechnologie der 1970er-Jahre: Daher kann der Bahn eine ausserordentlich hohe technikgeschichtliche Bedeutung beigemessen werden. Neben dem seilbahntechnischen Aspekt kann der Bahn auch ein wichtiger Stellenwert in der Tourismusgeschichte von Les Diablerets attestiert werden.


Bewertung

Konzeption
Erschliessungsidee (Vision)hochErsatz der ersten Erschliessungsbahn (Giovanola-Bahn mit Zweier-Kabinen); Skiliftgebiet; Alperschliessung
Linienführung: Planung, UmsetzunghochBergstation am Rand des Kessels; Talstation eigenartiger Standort (aus Landverkaufsverhandlungen hervorgegangen); Topografie nicht spektakulär; von der alten Bahn abhängig; Bergstation auf Plateau mit Alp La Marnèche
Seilbahntechnik
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, MaterialienherausragendEinseilumlaufkabinenbahn; zweite Kabinengeneration, aber altertümlich: Türen von Hand zu öffnen/schliessen(!); Bremsrollen; Beschleunigung/Verzögerung per Schwerkraft (manuell); Giovanola-Klemmentechnik: kuppelbare Schwerkraftklemme; spezielle Stützenform (hohe, elegante Dreibeinstützen); fünf Stützen noch von der Vorgängerbahn 1953
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Herstellerherausragendrepräsentative, nahezu integral erhaltene Einseilumlaufkabinenbahn aus dem Haus Giovanola mit kuppelbaren Vierer-Gondeln
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten
Ingenieurbau--
Architekturhochsachliche Zweckarchitektur; Orientierung an der Formensprache der lokalen Architektur; Akzentuierung der Ecken mit konischen Strebemauern
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, MaterialienhochMischkonstruktion: Massivbauweise u. Holzkonstruktion, Steildach; Aufteilung: Werkstattbereich, Kabinen-Garagierung, Kundenabfertigung, Antriebssektor (Bergstation), Abspannung (Talstation)
bautypologische Bedeutungsehr hochHochbauten als wesentliche, aus der Erstellungsszeit stammende u. minimal veränderte Anlagekomponenten; Unterteilung der Baukörper nach Funktionen
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponentenherausragendbis auf Fernüberwachung integral erhalten
Qualität der Nachrüstungenherausragendminimal nachgerüstet (Fernüberwachung); Anbau einer Auffangvorrichtung der Antriebsscheibe (eigentlich bei allen Antriebsachsen mit Biegungs- u. Torsionsbeanspruchung der Antriebsachsen)
funktionale Unversehrtheitherausragendals Hauptzubringer in Skigebiet nach wie vor in Funktion
Kulturgeschichte
Personen, Firmen, Institutionen--
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Militärsehr hochTourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor; Sommer- u. Winterangebote
Räumliche Situation
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. KontextshochLandschaft sekundärer Aspekt; Vorgabe Vorgängerbahn; in Landschaft wenig auffällig, da wohlproportioniert u. verhältnismässig bescheidene Abmessungen der Anlagekomponenten; Talstation Les Diablerets heute im Siedlungsgebiet; Verdichtung in Les Diablerets
Infrastruktur
touristische/betriebliche Infrastruktursehr hochRestaurants; Aufzugsanlagen; Hotellerie
VerkehrsnetzehochEisenbahnstrecke Aigle-Le Sepey-Les Diablerets ASD seit 1914 (heute: Transports Publics du Chablais SA TPC); Strassenzufahrt

Anhang 1: Technische Daten

Strecke

Fotos
BetriebszweckTouristisch
Streckenlänge (schief)2395 m
Höhendifferenz575 m
Längstes Seilfeld (schief)196 m
Grösster Bodenabstand22 m
Neigung Maximal; Mittelwert460 o/oo; 250 o/oo
Spurweite (auf Stützen); Bergseilseite3600 mm; links
Anzahl StützenFotos25
Stützenbautechnik; StützenformStahlrohr; T-Stütze
Stützen Hersteller1974; Giovanola
Stützen-Rollenbatterie Hersteller1974; Giovanola

Hochbauten

Talstation Name; KonstruktionFotos1974; Les Diablerets; Holzbau, Massiv (Beton/Mauerwerk)
Bergstation Name; KonstruktionFotos1974; Isenau; Holzbau, Massiv (Beton/Mauerwerk), Stahlkonstruktion

Seile

Förderseil Anzahl; Durchmesser1; 32 mm

Antrieb

Fotos
Antrieb Ortin Bergstation
Motor HerstellerFotos1974; BBC
Antriebstyp; MotorleistungDrehstrommotor mit Frequenzumrichter; 176 kW
Getriebe HerstellerFotos1974; Maag
Notantrieb für RäumungFotosVerbrennungsmotor

Bremsen

BetriebsbremseFotos1974; Trommelbremse
SicherheitsbremseFotos1974; Scheibenbremsen

Mechanische Einrichtungen

Förderseil SpannsystemFotosGewicht Talstation
StationsumlauffördererFotosKettenförderer
Beschleuniger/VerzögererFotosSchwerkraft, Luftreifen

Elektrotechnische Einrichtungen

Steuerung HerstellerFotos1974; BBC
Fernüberwachungsanlage Hersteller1997; Alptronic

Fahrbetriebsmittel

Fotos
Anzahl70
Plätze / Fahrzeug4
Nutzlast; Fahrbetriebsmittel Leergewicht320 kg; 235 kg
Kabinen HerstellerFotos1974; Egli Monthey
Kabinen Länge; Breite; Höhe1600 mm; 1050 mm; 1600 mm
Automatische Türennein
Gehänge HerstellerFotos1974; Giovanola
Klemmvorrichtung Hersteller; TypFotos1974; Giovanola; Gewichtsklemme

Förderleistung

Fahrgeschwindigkeit max.; Fahrzeit3.5 m/s; 13 Min.
Personenleistung; Jahresbeförderung Total700 Personen/h; 175000 Pers./Jahr
Notwendiges Betriebspersonal2-3 Pers.

Anhang 2: Apparat

Literatur
-Einige geschichtliche Hintergründe im Wandel der Zeit, Version vom 24.11.2010, URL: http://www.diablerets.ch/index.php?aid=511
-Geschichte der Installationen von Glacier 3000, Version vom 24.11.2010, URL: http://www.diablerets.ch/index.php?aid=512
-Sport in Les Diablerets, Version vom 24.11.2010, URL: http://www.diablerets.ch/index.php?aid=513
-Journal illustré - Historische Zeitung, Version vom 24.11.2010, URL: http://www.diablerets.ch/index.php?aid=563
-Journal illustré. Les Diablerets - Vers l'église, Numéros 1 - 7 (2006-2009), Version vom 24.11.2010, URL: http://www.diablerets-retro.ch/
e-docs
-http://www.bergbahnen.org/images/datenbank/243.jpg  
-http://www.cablecar.ch/html/les_diablerets_-_isenau.html  
-http://www.bergbahnen.org/forum/viewtopic.php?f=10&t=1088&start=0  
-http://www.diablerets.ch/index.php?cid=111  

Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten

Jahre Graphik

Anhang 4: Relationen

HerstellerGiovanolaGiovanola Frères SA
Ähnliche Anlage72.045UK-04Bourg-St-Bernard - Col de Menouve, Bourg-St-Pierre
Ähnliche Anlage72.059UK-04Aminona - Petit Mont Bonvin, Crans-Montana

Anhang 5: Bildauswahl

CIMG5410.JPG CIMG5412.JPG CIMG5477.JPG
CIMG5460.JPG CIMG5464.JPG CIMG5439.JPG
CIMG5441.JPG CIMG5416.JPG CIMG5463.JPG
CIMG5415.JPG CIMG5453.JPG CIMG5450.JPG
CIMG5413.JPG CIMG5428.JPG CIMG5429.JPG
CIMG5449.JPG CIMG5452.JPG CIMG5442.JPG