Ort, KantonFlims, GR
Koord. Talstation739.583/191.501 ; 1846 m.ü.M
Koord. Bergstation739.262/193.514 ; 2644 m.ü.M
EinstufungNational
Besuch19.08.2009 eb
Inventar22.11.2010 pb

BetreiberinWeisse Arena Bergbahnen AG
HerstellerVon Roll
wwwhttp://www.weissearena.ch

Baujahr1956
Erstinbetriebsetzung1956
Umbauten1974; 1986
Anlage abgebrochen2016
Strecke, Stütze

Situation

Beschreibung der Anlage

Der im Bündner Oberland, auf einer Sonnenterrasse am Fuss des Flimsersteins liegende Kurort Flims verdankt seine Lage einem prähistorischen Felssturz.
Bis weit ins 19. Jahrhundert lebten die Einwohner von Flims weitgehend von der Landwirtschaft. Ein bedeutender Punkt in der Geschichte des Dorfes war der Bau der Oberlandstrasse von Reichenau über Flims nach Ilanz (1842-1855). Mit der Eröffnung des Kurhauses Waldhaus, dem heutigen Park-Hotel, im Jahr 1877 begann die Entwicklung des Bergbauerndorfs Flims zum Weltkurort.
Schon früh bot Flims den Gästen auch Möglichkeiten für den Wintersport. 1931 wurde in Flims die erste Skischule der Schweiz gegründet. Im Winter 1938/39 transportierte man die Skifahrer mit einem Motorschlittenzug nach Foppa hinauf. Der Zweite Weltkrieg unterbrach die touristische Entwicklung von Flims. Doch bereits 1945 wartete der Kurort mit einer besonderen Sensation auf: die erste, von Von Roll entwickelte kuppelbare Sesselbahn der Welt von Flims-Dorf nach Foppa wurde eröffnet. Zwei Jahre später wurde die zweite Sektion von Foppa nach Naraus in Betrieb genommen. Schon bald kam der Wunsch nach einer Fortsetzung der Bahn bis zum Cassonsgrat auf. Der vorerst in Aussicht genommene Bau einer Sesselbahn wurde wegen zu starker Lawinengefährdung verworfen. So kam nur der Bau einer Pendelbahn in Frage.
Die vom Von Roll Werk in Bern unter der Leitung von Ingenieur Paul Zuberbühler geplante und gebaute Seilbahn zum Cassonsgrat wurde 1956 eingeweiht. Die optimal parallel zum Grat verlaufende und windgeschützte Pendelbahn verfügt über vier Fachwerkstützen. Die drei unteren Stützen zeigen die für Von Roll-Bahnen typische aufwändige Fachwerkkonstruktion.
Die Tal- und Bergstation erscheinen als schlichte, zweckmässige Bauten unter Pultdach, die sich an der Gestaltung landwirtschaftlicher Nutzbauten orientieren. Die auf einen Betonsockel gestellten Stahlgerüste wurden mit Holz verkleidet. Die Talstation beherbergt sowohl den Antrieb wie die beiden Tragseilspanngewichte. Die Bergstation wurde 1957/58 um ein Restaurant erweitert.
Die 1974 durchgeführte Generalrevision der Bahn brachte einen Umbau der Kabinen. Die Carrosseriewerke in Aarburg CWA statteten die Kabinen mit neuen, abgeschrägten Stirnwänden aus. Dadurch wurde die Grundfläche der Kabinen vergrössert, so dass neu je 26 Personen statt wie vorher 23 befördert werden können.
Bei der weitgehend original erhaltenen Antriebsgruppe wurde 1986 die Betriebsbremse ersetzt. Gleichzeitig erhielt die Bahn eine neue Steuerung- und Fernüberwachungsanlage.
Die nach wie vor in Betrieb stehende Pendelbahn zum Cassonsgrat ist die dritte Sektion einer Bahnkette. Die beiden ersten Sektionen bestehen je aus einer Sesselbahn, welche 1986 bzw. 1989 die ursprüngliche Zweier-Sesselbahnen ablösten.


Gesamtwürdigung

Die Pendelbahn wurde 1956 zur Erschliessung des Cassonsgrats oberhalb von Flims erbaut und ist heute Teil des weitläufigen und gut erschlossenen Skigebiets „Weisse Arena“. Sie gehört zu den ältesten weitestgehend original erhaltenen Von Roll-Pendelbahnen mit mittlerer Kabinengrösse und ist daher seilbahngeschichtlich von hoher Bedeutung. Die Kabinen sind zwar umgebaut worden, doch haben sich die Tal- und Bergstation, die Stützen und der Antrieb aus der Bauzeit erhalten. Anpassungen an die neusten Sicherheitsvorschriften erfolgten mit grösster Sorgfalt.


Bewertung

Konzeption
Erschliessungsidee (Vision)sehr hochSommer- u. Wintererschliessung der Bergspitze; Fortsetzung zum Grat als "dritte Sektion" (Flims Dorf-Flims Foppa; Flims Foppa-Alp Naraus)
Linienführung: Planung, UmsetzungherausragendSystem Umlaufbahn wurde wegen zu starker Lawinengefährdung verworfen: mit Pendelbahn bessere Stützenpositonierung möglich; optimal parallel zum Grat verlaufend u. windgeschützt
Seilbahntechnik
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialiensehr hochtypische, ursprüngliche Anlage der mittleren 1950er-Jahre; Antrieb mit offenem Zahnkranz auf Antriebsscheibe in Talstation; mittels Gewicht in Talstation abgespannte Tragseile; Zugseilspanngewicht in Bergstation; Fahrzeug mit Profilstahlgehänge; aufwändige konische Drei- bzw. Vierbein-Fachwerkstützen
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Herstellerherausragendeine der ältesten, weitestgehend original überlieferten zweispurigen Von Roll-Pendelbahnen mit mittlerer Kabinengrösse
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten
Ingenieurbau--
Architektursehr hochmassstäbliche u. wohlproportionierte Baukörper unter Pultdach mit klar unterscheidbaren Funktionsbereichen
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, MaterialienhochMischbauweise: Tragstruktur Beton u. Stahlbau, Holzverkleidung
bautypologische Bedeutungherausragenddie Hochbauten repräsentieren die ursprüngliche Erstellungszeit u. bilden mit der weitgehend original überlieferten Seilbahntechnik eine massstäbliche u. gestalterische Einheit
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponentenherausragendgrösstenteils original überliefert
Qualität der Nachrüstungenherausragendmit grosser Sorgfalt nur Kabinenerweiterung u. Sicherheitseinrichtungen erneuert
funktionale Unversehrtheitherausragendin Betrieb
Kulturgeschichte
Personen, Firmen, Institutionensehr hochPlanung von Paul Zuberbühler, Ingenieur der Von Roll Werke, Bern
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Militärherausragendnach wie vor oberste Sektion zum Cassons-Grat; bedeutender Anlageteil innerhalb des weitläufigen u. gut erschlossenen Skigebiets "Weisse Arena"
Räumliche Situation
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontextshochim unteren Drittel gut einsehbar; im oberen Teil parallel zum Grat ausgerichtet
Infrastruktur
touristische/betriebliche Infrastruktursehr hochseit 1981 Tarifverbund "Weisse Arena Flims-Laax Falera" (Zusammenschluss Bergbahnen Flims AG u. Bergbahnen Crap Sogn Gion AG)
VerkehrsnetzehochZufahrtsstrasse Flims; Anschlussbahn (Flims Dorf-Foppa-Naraus)

Anhang 1: Technische Daten

Strecke

Fotos
BetriebszweckTouristisch
Streckenlänge (schief)2193 m
Höhendifferenz798 m
Längstes Seilfeld (schief)1080 m
Grösster Bodenabstand70 m
Neigung Maximal; Mittelwert500 o/oo; 407 o/oo
Spurweite (auf Stützen)3025 mm
Anzahl StützenFotos4
Stützenbautechnik; StützenformStahl Fachwerk; T-Stütze
Stützen Hersteller1956; Von Roll

Hochbauten

Talstation Name; KonstruktionFotos1956; Naraus; Holzbau, Massiv (Beton/Mauerwerk), Stahlkonstruktion
Zwischenstation KonstruktionHolzbau, Massiv (Beton/Mauerwerk), Stahlkonstruktion
Bergstation Name; KonstruktionFotos1956; Cassongrat (Fil de Cassons); Holzbau, Massiv (Beton/Mauerwerk), Stahlkonstruktion

Seile

TragseiltypVollverschlossen
Tragseil Anzahl pro Spur; Durchmesser1; 39 mm
Zugseil Anzahl; Durchmesser1; 24.5 mm
Gegenseil Anzahl; Durchmesser1; 23.5 mm
Tragseil Spannseil Anzahl; Durchmesser1; 62 mm

Antrieb

Fotos
Antrieb Ortin Talstation
Motor HerstellerFotos1956; MFO
Antriebstyp; MotorleistungGleichstrom Ward Leonard WL; 121 kW
Notantrieb für RäumungVerbrennungsmotor

Bremsen

Betriebsbremse1986; Trommelbremse
SicherheitsbremseFotos1956; Trommelbremse
Fangbremsen1956; Am Laufwerk berg- und talseitig

Mechanische Einrichtungen

Tragseil-SpannsystemFotosGewicht Talstation
Zugseil-SpannsystemFotosGewicht Bergstation
Einzeltüren zum Fahrzeug in Stationja

Elektrotechnische Einrichtungen

Steuerung HerstellerFotos1986; Frey AG
Kopierwerk1956; Mechanisch
Fernüberwachungsanlage Hersteller1986; Frey AG
FahrregimeHandsteuerung, Gesteuert im Kommandoraum, Fernbedient durch Fahrzeugbegleiter
Kommunikations SystemTelefon, Funk

Fahrbetriebsmittel

Fotos
Anzahl2
Plätze / Fahrzeug26
Nutzlast; Fahrbetriebsmittel Leergewicht1950 kg; 1430 kg
Kabinen Hersteller1973; SIG
Kabinen Länge; Breite; Höhe3180 mm; 1550 mm; 2820 mm
Automatische Türennein
Gehänge Hersteller; GehängetypFotos1956; Von Roll; Profilstahl
Laufwerk HerstellerFotos1956; Von Roll
ZugseilbefestigungKlemmkopf

Förderleistung

Fahrgeschwindigkeit max.; Fahrzeit6 m/s; 10 Min.
Personenleistung; Jahresbeförderung Total200 Personen/h; 44000 Pers./Jahr
Notwendiges Betriebspersonal1-3 Pers.

Anhang 2: Apparat

Archive
-SWA BS Verkehr B 624 (Luftseilbahn Alp Naraus – Fil de Cassons; Bergbahnen Flims AG)
Literatur
-Baumberger, Heinz: 1945-1995 50 Jahre Bergbahnen Flims, Flims 1995
-Schweizer Heimatschutz (Hg.): Die schönsten Verkehrsmittel der Schweiz, Zürich, 2007, S. 66
e-docs
-http://www.gemeindeflims.ch/go/Geschichte1  
-http://www.seilbahn-nostalgie.ch/cassons.html  
-http://www.bahn-bus-ch.de/bahnen/bfl/foto-c.html  
-http://www.flims.com  

Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten

Jahre Graphik

Anhang 4: Relationen

HerstellerVon RollVon Roll Eisenwerke (Seilbahntechnik)
Ähnliche Anlage71.085P-012Stalden - Staldenried, Staldenried
Ähnliche Anlage71.086P-012Staldenried - Gspon, Staldenried

Anhang 5: Bildauswahl

CIMG6041.JPG CIMG5991.JPG CIMG5993.JPG
CIMG5994.JPG CIMG6015.JPG CIMG6037.JPG
CIMG6019.JPG CIMG6001.JPG CIMG6020.JPG
CIMG6011.JPG CIMG6013.JPG CIMG6003.JPG
CIMG6070.JPG CIMG6005.JPG CIMG6046.JPG
CIMG6048.JPG CIMG6053.JPG CIMG5998.JPG