Die touristische Entwicklung von Samnaun setzte nach verhaltenen Anfängen erst in den späten 1970er-Jahren mit der Erschliessung der Alp Trida und der Koordination mit dem österreichischen Fremdenverkehrsort Ischgl ein. Grundstein für diesen Aufschwung bildete die Personen-Luftseilbahn von 1978 (71.133).
Die "Twinliner"-Anlage wurde 1995 als Ergänzung des Samnauner Zubringersystems in die Silvretta Arena Samnaun/Ischgl gebaut. Die Linie wurde parallel zur älteren Bahn angelegt. Neben den doppelstöckigen Fahrzeugen sind die kurzen Gehängearme, die mächtigen, mit 32 Laufrollen versehenen Lauwerke und die markanten, aussergewöhnlich hohen Stationsbauten Hauptmerkmale der gigantischen Anlage.
Die Talstation befindet sich jenseits des Talgrundes (Gegenhang) in unmittelbarer Nähe der älteren Anlage und gegenüber dieser leicht erhöht. Die aussergewöhnliche Höhe des Stationsgebäudes einerseits und die erhöhte Stellung andererseits haben einen Höhengewinn zur Folge und führen zur Einsparung einer Ausfahrstütze. Die Seilbahntechnik, die der Anlage zugrunde liegt, ist konventionell, jedoch sind alle Systemkomponenten auf die aussergewöhnliche Beförderungskapazität und Nutzlast ausgerichtet und dementsprechend gigantisch konfektioniert. Besonders auffällig nebst Volumen und Form der Fahrzeuge sind die Abmessungen und die Organisation der Stationsbauten: der effektive Bahnzugang erfolgt über Lift- und Rolltreppenanlagen. Mit ihrem Fassungsvermögen von 180 Personen stossen die Fahrzeuge an die Grenzen der Wirtschaftlichkeit: Nebst dem Fassungsvermögen sind bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung auch die Ein- respektive Ausstiegszeiten relevant. Diesem Aspekt tragen die Doppelstöckigkeit beziehungsweise die auf zwei Ebenen angelegten Bahnsteige Rechnung.
Der "Twinliner" Samnaun-Ischgl ist repräsentativ für die Tendenz, im Bergbahnbau-Sektor mit immer spektakuläreren und gigantischeren Neuheiten auf den Markt zu gelangen. Die aussergewöhnlich gross dimensionierte Anlage kam mit ihren insgesamt 180 Personen fassenden Doppelstock-Kabinen vom traditionsreichen Berner Kabinenbauer Gangloff 1995 als Weltneuheit auf den Markt. Neben der hohen Transportkapazität prägen die eindrücklichen Jumbo-Kabinen auch das Corporate Design der Luftseilbahnen Samnaun AG. Sie waren bis 2003 die weltgrössten Beförderungsmittel der Gattung Personen-Luftseilbahnen. Sowohl der "Twinliner" als auch die knapp 20 Jahre ältere Pendelbahn bilden das Fundament der Skizentrums Silvretta Arena Samnaun/Ischgl.
Percorso |  | |
Scopo dell'impianto | | Servizio turistico |
Lunghezza inclinata | | 2269 m |
Dislivello | | 722 m |
Portata massima | | 1294 m |
Distanza dal suolo massima | | 185 m |
Pendenza massima; media | | 655 o/oo; 337 o/oo |
Scartamento intervia | | 10500 mm |
Sostegni di linea, numero |  | 3 |
Sostegno di linea, tipo di costruzione; forma | | Capriata in metallo; Sostegno di linea in forma di T |
Sostegno di linea, nome del costruttore | | 1995; Garaventa |
Edifici | | |
Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzione |  | 1995; Ravaisch; Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura), Costruzione in metallo |
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzione |  | 1995; Allptrider Sattel II; Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura), Costruzione in metallo |
Funi | | |
Fune portante, tipo | | Fune completamente chiusa d'un solo pezzo |
Fune portante, numero/via; diametro | | 2; 64 mm |
Fune traente, numero; diametro | | 1; 45 mm |
Contra-fune, numero; diametro | | 1; 45 mm |
Fune tenditrice (fune portante), numero; diametro | | 2; 100 mm |
Trazione |  | |
Stazione motrice | | nella stazione a valle |
Motore, nome del costruttore |  | 1995; ABB |
Argano, tipo; Potenza del motore | | Motore a corrente continua controllato da comando Ward-Leonard; 1180 kW |
Cambio, nome del costruttore |  | 1995; Flender |
Argano d'emergenza (evacuazione) |  | Argano idraulico azionato da motore a combustione interna |
Freni | | |
Freno di servizio |  | 1995; Freni a disco |
Freno di sicurezza |  | 1995; Freni a disco |
Freni del carrello |  | 1995; Freni del carrello tramite carrello di frenaggio indipendente a monte ed a valle del carrello |
Attrezzature meccaniche | | |
Dispositivo di tensione del fune portante |  | Contrappeso (stazione a valle) |
Dispositivo di tensione del fune traente |  | Contrappeso (stazione a monte) |
Porta d'accesso alla cabina | | sì |
Apparecchiature elettriche | | |
Comando, nome del costruttore |  | 1995; Frey AG |
Ripetitore | | 1995; Digitale |
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttore | | 1995; Frey AG |
Modo di regime | | Comando manuale, Controllato nella sala di controllo, Telecomandato dall'agente di scorta |
Sistema di telecomunicazione |  | Telefono, Radio |
Veicoli |  | |
Numero di veicoli | | 2 |
Persone per veicolo | | 180 |
Carichi utili; Veicolo, peso a vuoto | | 8000 kg; 20233 kg |
Cabine, nome del costruttore |  | 1995; Gangloff |
Cabine, lunghezza; larghezza; altezza | | 7200 mm; 3700 mm; 5510 mm |
Porte a serraggio automatico | | sì |
Sospensione, nome del costruttore; tipo |  | 1995; Garaventa; Costruzione in forma di cassone |
Carrello, nome del costruttore |  | 1995; Garaventa |
Fissazione della fune traente | | Testa autobloccante |
Performance di trasporto | | |
Velocità di marcia massima; Durata del tragitto | | 10 m/s; 6 min. |
Capacità di trasporto, persone; trasporto annuale | | 1620 pers./h; 671000 pers./an |
Personale di servizio | | 2 pers. |