Am rechten Ufer des Urnersees, zwischen Flüelen und Sisikon, befindet sich die Tellsplatte. An dem 1470 erstmals erwähnten Ort soll seit 1388 eine Kapelle stehen. Der heutige Memorialbau stammt von 1879 und wurde bis 1882 mit vier Tellfresken des Basler Historienmalers Ernst Stückelberg ausgeschmückt. Von dem direkt an der Axenstrasse, oberhalb der Tellsplatte stehenden Hotelbetrieb führt ein öffentlicher Weg zur Tellsplatte hinunter. Nördlich des Hotels Tellsplatte befindet sich die Talstation der 1960 erstellten und zu der Alp Unteraxen führenden Seilbahn. Die Anlage war ursprünglich eine Zweisektionenbahn, deren oberer Abschnitt in Oberaxen endete. Heute wird der in erster Linie touristisch ausgelegte Oberaxen von der Flüeler Seite her, mit der 1997/98 erstellten Seilbahn UR-FL-3 erschlossen.
Die zweispurige Unteraxen-Bahn der Nidwaldner Seilbahnfirma Niederberger startet bei 510 m ü. M. und steigt auf 825 m ü. M. hinauf. Die Strecke mit jeweils einem Trag- respektive einem Zugseil pro Spur ist geradlinig und verläuft zu zwei Dritteln in einer schmalen Schneise durch Waldgebiet. Das obere Streckendrittel weist eine geringere Steigung auf und quert offenes Weidland. In diesem Bereich wird die Bergbahnstrecke von Hochspannungsleitungen überspannt. Die Strecke der im Pendelbetrieb verkehrenden Seilbahn ist 655 m lang und wird mit zwei Stahl-Fachwerkstützen bewältigt. Die untere Stütze ist eine sich nach oben verjüngende Konstruktion, der obere, an der Geländekante stehende Mast mit grosser Seilablenkung ist als Doppelstütze ausgebildet. Die Antriebseinheit der Bahn, bei der die Kraftübertragung auf das Speichen-Antriebsrad über Keilriemen und Ritzel-Zahnrad erfolgt, ist in der Bergstation angelegt, wo sich auch der Raum mit der Handsteuerung befindet. Sowohl Trag- als auch Zugseil sind mittels Gewicht in der Talstation abgespannt. Als Fahrzeuge dienen zwei für vier Personen dimensionierte Kabinen aus genietetem Blech und mit Holzsitzbänken, deren Profilstahlgehänge an fangbremsenlosen Laufwerken à acht Rollen festgemacht sind.
Die traufständig zur Axenstrasse platzierte Talstation ist als unauffälliges Zweckgebäude ausgebildet und von der Strasse her nicht als Stationsgebäude zu erkennen. Erst vom Berg her lässt sich der von einem Satteldach überdeckte Mauerwerksbau aufgrund des Quergiebels als Seilbahnstation identifizieren. Als Satteldachgebäude ist auch die Bergstation gebührend in die lokale Hauslandschaft eingepasst; seine Funktion als Stationsgebäude ist jedoch aufgrund seiner Überhöhe und der hohen talseitigen Öffnung ablesbar.
Die von 1960 stammende Seilbahn Tellsplatte-Unteraxen ist eine der rund 55 im Innerschweizer Bergkanton Uri registrierten und bewilligten Pendelbahnen, die mehrheitlich der Erschliessung von Berggütern und Alpen dienen. Die Anlage wurde vom renommierten Dallenwiler Seilbahnhersteller Niederberger, der in der von der Alpwirtschaft geprägten Innerschweiz mit zahlreichen und verschiedenartig ausgebildeten Aufzugsanlagen prominent vertreten ist, fabriziert und ist integral aus der Erstellungszeit überliefert. Die zweispurige Pendelbahn besticht aufgrund ihres aus seilbahntechnischer Sicht hohen Betriebsalters sowie der soliden und eindrücklichen mechanischen Komponenten: Sie stellt daher ein repräsentatives Beispiel für das hohe Niveau und die langlebige Qualität Schweizer Seilbahntechnik dar. Sie dient nach wie vor als Hauptzubringer und hat in dieser Funktion für die schwer zugänglichen Landwirtschaftsbetriebe auf dem Unteraxen eine existenzielle Bedeutung.
| | |
| | |
Idée de mise en valeur (vision) |  | Erschliessung der auf einem Hochplateau gelegenen Alp Unteraxen; ursprünglich in zwei Sektionen auf den Oberaxen für touristische Nutzung (Wandergebiet; heute ist der Oberaxen von Flüelen her erschlossen (UR-FL-3) |
Conception de la ligne, planification, mise en place |  | betrieblich bestimmt; mehrheitlich durch Waldgebiet; zwei Stützen |
Technique | | |
Construction technique typique, exécution, solution et matériaux |  | konventionelle zweispurige Pendelbahn mit je einem Tragseil; Antrieb in Bergstation; Seilspanneinrichtungen von Trag- u. Zugseil mittels Gewicht in Talstation; Antrieb über Keilriemen u. Ritzel-Zahnrad; geschlossene Vierer-Kabinen; eine schlanke konische Stahlfachwerkstütze im Wald, eine markantere Stützenkonstruktion am Terrassenrand |
Signification, principe, fournisseur |  | vollumfänglich überlieferte, von 1960 stammende zweispurige Pendelbahn mit geschlossener Kleinkabine von der renommierten Nidwaldner Seilbahn-Firma Niederberger, die in der von der Alpwirtschaft geprägten Innerschweiz mit zahlreichen u. verschiedenartig ausgebildeten Aufzugsanlagen präsent ist |
Ouvrages d’art: ouvrages de ligne, bâtiments | | |
Travaux d’ingénieurs | - | - |
Architecture |  | Talstation unauffälliger Mehrzweckbau; Bergstation formal u. volumetrisch in Anlehnung an die lokale Bautradition ("Remise", Ökonomiegebäude) |
Construction architecturale typique ou particulière, exécution, solution, matériaux |  | Mehrzweckgebäude Talstation mit Wohnteil, Seilbahnstation u. Remisenbereich; zum First schräg ansetzender Giebel bei der Seilbahnausfahrt; eigenwillige u. pragmatische Lösung; Überdachung: Holzkonstruktion u. Ziegeleindeckung; Bergstation: Massivbau unter Satteldach |
Valeur typologique |  | Stationsgebäude aus der Bauzeit stammende Komponenten der Anlage |
Authenticité du matériel, tradition idéale | | |
Importance et qualité des composants d’origine |  | integral von 1960 überliefert! |
Qualité des composants additifs | - | - |
Fonctionnalité |  | da Basiserschliessungsfunktion nach wie vor in Betrieb |
Histoire culturelle | | |
Personnages, entreprises, institutions | - | - |
Economie, tourisme, trafic, militaire |  | als einzige Betriebserschliessung für die Existenz der Landwirtschaftsbetriebe von zentraler Bedeutung |
Situation dans l’environnement | | |
Respect du paysage, de l’environnement naturel et du contexte urbain |  | Strecke durch Wald; landschaftsschonendes Transportmittel für Alp- u. Holzwirtschaft (Alternative Strassenerschliessung mit umfangreichen Auswirkungen auf die Landschaft); Landschaft bereits durch drei Hochspannungsfreileitungen stark strapaziert |
Infrastructure | | |
Infrastructure touristique/ exploitation |  | recht grosser Parkplatz für Restaurant Tellsplatte u. Bewohner von Unteraxen; Wanderwege: heute jedoch nur noch marginal, da von der Flüelenseite her über Oberaxen abgedeckt |
Réseau de communication |  | motorisierter Individualverkehr über Axenstrasse; Schiffsanlegestelle Tellsplatte |
Parcours |  | |
But de l'éxploitation | | Desserte touristique, Desserte privée / desserte d'entreprise |
Longueur (inclinée) | | 655 m |
Dénivellation | | 315 m |
Portée maximale (inclinée) | | 420 m |
Garde au sol maximale | | 30 m |
Pente maximale; moyenne | | 800 o/oo; 550 o/oo |
Ecartement de la voie | | 4000 mm |
Supports de ligne, nombre |  | 2 |
Support de ligne, type de construction; forme | | Construction en treillis métalliques; Support de ligne, en forme T |
Supports de ligne, nom du constructeur | | 1960; Niederberger NSD |
Bâtiments | | |
Nom de la station aval; Station aval type de construction |  | 1960; Tellsplatte; Construction en bois, Construction massive (maçonnerie, béton) |
Nom de la station amont; Station amont type de construction |  | 1960; Unteraxen; Construction massive (maçonnerie, béton) |
Câble | | |
Câble porteur, type | | Câble clos d'une seul pièce |
Câble porteur, nombre/voie; diamètre | | 1; 22 mm |
Câble tracteur, nombre; diamètre | | 1; 13 mm |
Contre-câble, nombre; diamètre | | 1; 13 mm |
Câble de tension (câble porteur), nombre; diamètre | | 1; 26 mm |
Actionnement |  | |
Station d'entraînement | | à la station amont |
Entraînement, type; Puissance du moteur | | Moteur à courant triphasé à bagues collectrices; 22 kW |
Réducteur, nom du constructeur |  | - |
Entraînement de secours (évacuation) | | Entraînement manuel, par gravité |
Freins | | |
Frein de service | | 1960; Freins à tambour |
Frein de sécurité | | 1960; Freins à bande |
Freins embarqués | | Pas de freins embarqués |
Equipement mécanique | | |
Dispositif de tension du câble porteur |  | Contre-poids (station aval) |
Dispositif de tension du câble tracteur |  | Contre-poids (station aval) |
Installations électriques | | |
Systeme de commande, nom du constructeur |  | 1960; Frey AG |
Répétiteur de marche | | 1960; mécanique |
Télésurveillance, nom du constructeur | | 1960; Frey AG |
Mode d'exploitation | | Commande manuelle |
Organes de communication, système | | Téléphone |
Véhicules |  | |
Nombre de véhicules | | 2 |
Personnes par véhicule | | 4 |
Charges utiles; Véhicule, poids à vide | | 600 kg; 250 kg |
Suspente, nom du constructeur; type |  | Niederberger NSD; Acier profilé |
Chariot, nom du constructeur |  | 1960; Niederberger NSD |
Fixation du câble tracteur |  | Pince terminale à coin |
Performance de transport | | |
Vitesse de marche maximale; Durée du trajet | | 3.0 m/s; 3.8 min. |
Capacité de transport, personnes | | 60 pers./h |
Personnel de service nécessaire | | 1 pers. |