VS-FU-4 Les Garettes - Col de Fully, Fully, Pendelbahn


VS-FU-4Les Garettes - Col de Fully
Pendelbahn

Ort, KantonFully, VS
Koord. Talstation574.247/112.039 ; 1555 m.ü.M
Koord. Bergstation574.092/112.681 ; 2059 m.ü.M
EinstufungNational
Besuch09.10.2009 eb
Inventar23.11.2010 zk

BetreiberinEnergie Ouest Suisse
HerstellerVon Roll
wwwhttp://hydro-exploitation.ch/

Baujahr1915
Erstinbetriebsetzung1915
Umbauten1960; 2007
Anlage stillgelegt2009

Situation

Beschreibung der Anlage

Das Kraftwerk Fully, das heute den Forces Motrices de Fully S.A. gehört, von der Energie Ouest Suisse EOS betrieben und von der Hydro Exploitation S.A. unterhalten wird, wurde 1912-1914 von der Société d'Electro-Chimie erstellt, 1915 dem Betrieb übergeben und 1922 von der EOS übernommen. Das Kraftwerk Fully liegt über dem gleichnamigen Dorf nordöstlich von Martigny im Unterwallis. Bis 1934 war es dasjenige Wasserkraftwerk, das mit 1'643 m die weltweit grösste Bruttofallhöhe aufwies. Auf der Montagne de Fully, in dem vom Dent de Morcles, dem Grand Chavalard und dem Tête du Portail begrenzten Kessel, wird auf einer Höhe von 2'139 m ü. M. in dem als Staubecken (Mauerhöhe 14 m) dienenden See von Fully das Niederschlagswasser gesammelt (maximal 4.2 Mio. m3). Auch der tiefer liegende Sorniot-See auf 1'990 m ü. M. wird für die Kraftgewinnung genutzt: Er sammelt das Wasser der Sorniot-Mulde. Von dort aus wird das Wasser ins Fully-Becken hinauf gepumpt. Die Druckleitung, die den Col de Sorniot in einem Stollen passiert, endet bei dem dicht am Berghang, rund 30 m über der Talsohle mitten im Rebgebiet stehenden Maschinenhaus. Das als imposante "technische Kathedrale" gestaltete Bauwerk beherbergt die Maschinengruppen, die Schaltzentrale und den Kommandoraum sowie eine Werkstätte. Zur Kraftwerksanlage gehören zudem ein schmuckes Betriebsleiter-Wohnhaus und chaletartige Arbeiterwohnhäuser. Das Kraftwerk Fully wurde 1959 umfassend erneuert. Im Oktober 2000 beschädigte ein schweres Unwetter die Druckleitung erheblich. Es wurden umfangreiche Instandstellungsarbeiten ausgeführt, so dass das Kraftwerk Fully 2006/2007 wieder ans Netz gehen konnte. Es produziert heute jährlich durchschnittlich 12 Mio. kWh.
Während der Erstellungszeit der Kraftwerksanlageteile wurde für den Transport der Baumaterialien sowie für die Montage der Druckleitung ein aus fünf Sektionen bestehendes Standseilbahn-Netz angelegt: Die unterste, 900 m lange Teilstrecke verband das Tal mit dem Château auf 760 m ü. M.; der zweite, 1'650 m lange Abschnitt endete bei Les Garettes auf einer Höhe von 1'550 m ü. M; das dritte Teilstück von 700 m Länge führte zum Ausgang des Stollens unterhalb des Col de Sorniot auf 1'900 m ü. M. Nach der Fertigstellung des Stollens folgten noch zwei weitere Sektionen, die nach 850 respektive 650 m vor der Baustelle des Stauwehrs auf 2'150 m ü. M. endeten. Nach Beendigung der Bauarbeiten wurden die beiden unteren Sektionen (Anlagen von Oehler, Aarau) bis Les Garettes weiter betrieben. Der dritte Bahnabschnitt wurde 1915 aufgrund der Lawinengefahr unterhalb des Col de Sorniot durch eine Luftschwebebahn ersetzt.
Heute ist nur noch die Luftseilbahn betriebsfähig. Die übrigen Bahnsektionen wurden bis auf einige Komponenten (Geleiseabschnitte, Weichen und einzelne Fahrzeuge, Windenhaus der 2. Sektion, Windenmaschine) mehrheitlich zurückgebaut. Die zweispurige Pendelbahn mit jeweils einem Trag- und Zugseil pro Spur bewältigt die 820 m lange Strecke ohne Stützen. Zur Bergstation hin divergieren die Spuren um 18.5 m und enden in "zwei Bergstationen". Die Stationskomponenten auf dem Col de Sorniot setzen sich aus pyramidenförmigen Stahl-Fachwerkkonstruktionen zusammen und sind offen ausgebildet. Die Antriebseinheit mit dem bemerkenswerten originalen offenen Getriebe mit Vorgelege und das einzigartige Bremswerk (hölzerne Betriebsbremsbacken) sind in einem schlichten Stationsgebäude im "Tal", dem bergseitig eine schiefe Einstiegsrampe vorgelagert ist, untergebracht. Sowohl Trag- als auch Zugseile sind fest abgespannt, wobei das Zugseil am Gegenrad des Antriebs nachgespannt werden kann. Die Bahn kann mit zwei unterschiedlichen Fahrbetriebsmitteln, einer Personenkabine oder einer Lastbarelle, bestückt werden. Dementsprechend verfügt sie über zwei verschiedene Laufwerk- respektive Gehängetypen.


Gesamtwürdigung

Die in ihrer Ausbildung einzigartige zweispurige Pendelbahn wurde ohne Veränderung der Grunddisposition von 1915 in zwei Etappen 1960 und 2007 (Steuerungs- und Fernüberwachungskomponenten ) erneuert: Auch die 1960 ersetzten Fahrbetriebsmittel und der aus dem gleichen Jahr stammende Motor weisen mit 50 Betriebsjahren bereits ein erhebliches und aus der Sicht der Seilbahntechnik bereits ein aussergewöhnliches Alter auf. Somit zählt die von Von Roll stammende Kraftwerksbahn von Fully zu den ältesten, in einem repräsentativen Masse überlieferten und betriebsfähigen Schwebebahnen der Schweiz und stellt daher ein ausserordentlich wertvolles Zeugnis der frühen Luftseilbahntechnik sowie des bemerkenswerten technischen Know hows des traditionsreichen Schweizer Seilbahnherstellers Von Roll, Bern dar. Die Seilbahn gehört in den eindrücklichen, grossmehrheitlich erhaltenen Kontext des Wasserkraftwerks Fully, das aufgrund seiner ausserordentlichen Fallhöhe im frühen 20. Jahrhundert zu den wegweisenden und viel besprochenen Kraftwerksinstallationen zählte und heute als ein Industriedenkmal erster Güte bewertet werden kann.


Bewertung

Konzeption
Erschliessungsidee (Vision)herausragendKraftwerksbahn; Teil der Anlagen für den Transport der Baumaterialien zu den Bauplätzen auf dem Sorniot-Plateau nördlich des Col de Sorniot u. für die Montage der Druckleitungen; ursprüngliches Transportanlagesystem von insgesamt fünf Sektionen
Linienführung: Planung, Umsetzungherausragend(übrig gebliebene) dritte Sektion des Transportanlagesystems von der zweiten Zwischenstation Les Garettes unterhalb der Felswand zum Rand des Felsgrats Col de Sorniot; aufgrund der Lawinengefahr Ersatz der ehemaligen Standseilbahnsektion; Lösung mit stützenloser Linienführung
Seilbahntechnik
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialienherausragendzweispurige, stützenlose Pendelbahn mit einem Tragseil/Spur; zur Bergstation hin um 18.4 m divergierende Spuren ("zwei Bergstationen"); Antriebsstation in der Talstation mit offenem Getriebe u. Bremswerk aus der Ursprungszeit (1915; Vorgelege); Betriebsbremsbacken aus Holz; Trag- u. Zugseile fest abgespannt; Zugseilabspannung mit Nachspannmöglichkeit am Gegenrad des Antriebs; zwei unterschiedliche Fahrzeuge (eine Personenkabine, eine Lastbarelle); zwei verschiedene Laufwerk- respektive Gehängetypen
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Herstellerherausragendhinsichtlich Grundanlage eine der ältesten Kraftwerkspendelbahnen der Schweiz; ausserordentlich wertvolle Von Roll-Anlage; repräsentativ für frühe Luftseilbahntechnik
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten
Ingenieurbausehr hochin Bezug auf den Wasserbau ausserordentliche Leistung: damals weltsteilstes Gefälle einer Druckleitung
ArchitekturhochBergstationen ohne Gebäude; Talstation in Form einer Alphütte
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialienhochunverputztes Natursteinmauerwerk; Satteldach mit Ziegeleindeckung
bautypologische BedeutungherausragendStationsgebäude aus der Ursprungszeit u. fester Anlageteil
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponentensehr hochLinienführung, Grundkomponenten: Stationsanlagen, Getriebe u. Kopierwerk aus der ersten Bauphase
Qualität der Nachrüstungenherausragendbereits ältere Nachrüstungsphase mit Motor- u. Fahrzeugersatz unter Beibehaltung wesentlicher u. repräsentativer Systemkomponenten (1960); sicherheitstechnische Ergänzungen 2007 (Steuerung u. Fernüberwachung)
funktionale Unversehrtheitherausragendfür Kraftwerksbetrieb u. für die Alpwirtschaft (Alp Sorniot) in Betrieb
Kulturgeschichte
Personen, Firmen, InstitutionenhochErstellerin des Kraftwerks: Société d'Electro-Chimie de Martigny (heute ist die Gemeinde Fully Hauptaktionärin); Wasserbauingenieur Anthelme Boucher
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, MilitärherausragendSeilbahnanlage ist Teil eines einstufigen Wasserkraftwerks, das mit einer Fallhöhe von knapp 1643 m von 1914 bis 1934 die grösste Bruttofallhöhe der Welt aufwies; von erheblichem technikgeschichtlichem Interesse (Kraftwerksbau)
Räumliche Situation
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontextshocham auffälligsten sind wegen ihrer Positionierung am Kretenrand die Bergstationen; aufs Minimum beschränkte Landschaftsbeeinträchtigung, weil die heute von Wald umrahmte Talstation kleinvolumig u. die Linienführung stützenlos ist
Infrastruktur
touristische/betriebliche Infrastruktursehr hochAlphütte Sorniot; Kraftwerkspfad; Wanderwege; eindrücklicher u. gepflegter Kraftwerksbau (Maschinenhaus) im Rhonetal, dessen Raumästhetik für Theaterinszenierungen genutzt wird
Verkehrsnetzedurchschnittlichschmaler, nur für landwirtschaftliche Fahrzeuge nutzbarer Bergweg zur Station Les Garettes

Anhang 1: Technische Daten

Strecke

BetriebszweckPrivate / Betriebs Erschliessung
Streckenlänge (schief)820 m
Höhendifferenz505 m
Längstes Seilfeld (schief)640 m
Grösster Bodenabstand90 m
Neigung Maximal; Mittelwert1000 o/oo; 782 o/oo
Spurweite (auf Stützen)1600 / 20'000 mm
Anzahl Stützen0

Hochbauten

Talstation Name; Konstruktion1915; Les Garettes; Massiv (Beton/Mauerwerk)
Bergstation Name; Konstruktion1915; Le Col (Sorniot); Ohne Gebäude

Seile

TragseiltypVollverschlossen
Tragseil Anzahl pro Spur; Durchmesser1; 25.4 mm
Zugseil Anzahl; Durchmesser1; 17 mm
Gegenseil Anzahl; Durchmesser1; 17 mm

Antrieb

Antrieb Ortin Talstation
Motor Hersteller1960; Schindler
Antriebstyp; MotorleistungDrehstrom-Schleiffring-Läufermotor; 24 kW
Getriebe Hersteller1915; Von Roll
Notantrieb für RäumungDurch Schwerkraft

Bremsen

Betriebsbremse1915; Trommelbremse
Sicherheitsbremse1915; Trommelbremse
FangbremsenKeine Fangbremse

Mechanische Einrichtungen

Tragseil-SpannsystemFeste Abspannung
Zugseil-SpannsystemFeste Abspannung

Elektrotechnische Einrichtungen

Steuerung Hersteller2007; Allen-Bradley
Kopierwerk1915; Mechanisch am Wagenstandsanzeiger
Fernüberwachungsanlage Hersteller2007; Allen-Bradley
FahrregimeHandsteuerung
Kommunikations SystemTelefon, Funk, Sonnerie

Fahrbetriebsmittel

Anzahl1 + 1 plate-forme pour marchandises
Plätze / Fahrzeug4
Nutzlast; Fahrbetriebsmittel Leergewicht600 kg; 250 kg
Kabinen Hersteller1960; EOS
Kabinen Länge; Breite; Höhe120 mm; 120 mm; 200 mm
Automatische Türennein
Gehänge Hersteller; Gehängetyp1960; Niederberger NSD; Profilstahl
Laufwerk Hersteller1960; Niederberger NSD
ZugseilbefestigungSeilklemmen

Förderleistung

Fahrgeschwindigkeit max.; Fahrzeit1.2 m/s; 11 Min.
Personenleistung8 Personen/h
Notwendiges Betriebspersonal2 Pers.

Anhang 2: Apparat

Archive
-IKSS Meiringen
Literatur
-Anonym: Installations hydrauliques de Fully, in: Bulletin technique de la Suisse romande BTS, vol. 42 (1916), p. 68-70
-Chenaud, H.; Dubois, L.: Die Wasserkraftanlage Fully: Einstufige Hochdruckanlage mit 1650 m Gefälle, in: Schweizerische Bauzeitung SBZ, vol. 79/80 (1922), p. 247-252, 259-261, 267-268, 272-276, 279-281, 297-298
-Chenaud, H.; Dubois, L.: Usine hydro-électrique de Fully (Valais, Suisse): La plus haute chute du monde (1650 mètres), in: Bulletin technique de la Suisse romande BTS, vol. 48/49 (1922/1923), p. 241-248, 253-256, 265-271, 279-284, 301-304, 2-7, 14-18, 30-35
-Bassani, Sébastien: Analyse et optimisation de l'aménagement hydroélectrique de Fully, Version vom 07.03.2010, URL: http://lchwww.epfl.ch/postgrade/Diplome/2005.../Bassani_resume_trav_MAS.pdf
-Forces Motrices de Fully S.A. (FMdF); eosholding: Balades hydroélectriques, Fully, no. 6, Version vom 07.03.2010, URL: http://www.eos.ch/de/eos-liflet-anlage-fully-de.pdf
e-docs
-http://www.eos.ch/de/eos-liflet-anlage-fully-de.pdf
-http://www.montagne.ch/galerie.asp?galerie_id=7
-http://www.montagne.ch/zoom.asp?id=94&g=maxi
-http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=de&v=1KaV0pxyYis

Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten

Jahre Graphik

Anhang 4: Relationen

HerstellerVon RollVon Roll Eisenwerke (Seilbahntechnik)

Anhang 5: Bildauswahl

Talstation Talstation Bergstation
Kabine Strecke in Übersicht, Kabine Motor
Getriebe Sicherheitsbremse Seilführung Antrieb
Antriebsscheibe Notantrieb Tragseilverankerung Bergstation
Kontroller (Motorsteuerung) Kopierwerk



Schweizer Seilbahninventar   www.seilbahninventar.ch   Copyright © Bundesamt für Kultur BAK 2011