Località, CantoneGöschenen, UR
Coord. staz. a valle688.156/169.220 ; 1090 m.s.M
Coord. staz. a monte689.995/167.950 ; 2288 m.s.M
ClassificazioneRegionale
Sopralluogo05.08.2009 eb
Inventario21.11.2010 pb

GestoreLBA / TGM
FabbricanteOehler/Streiff

Anno di costruzione1951
Prima messa in esercizio1942/1976
Trasformazioni1976; 1993; 2000
cabina

Situazione

Descrizione dell'impianto

Das heute aufgegebene Artilleriewerk Gütsch der Schweizer Armee war Teil der grossräumigen Sperre im Raum Göschenen-Andermatt. Von Göschenen am Eingang zur Schöllenenschlucht führt eine kleine Luftseilbahn zur Festung Gütsch.
Die zweispurige Pendelbahn wurde 1942 durch die Firma Oehler aus Aarau erstellt, die sich während den Kriegs- und Vorkriegsjahren auf die Entwicklung und den Bau von militärischen Seilbahnen spezialisiert hatte. Die filigranen Fachwerkstützen lieferte die Firma Wartmann & Cie, Brugg.
Von der Talstation in der Nähe der Gotthardbahn in Göschenen aus bewältigt die Bahn die Strecke durch die weitgehend unbewaldete Nordwestflanke des Gütsch mit der Rientalalp bis zum Artilleriewerk mit Hilfe von acht T-förmigen Fachwerkstützen.
Die in Beton errichtete rein funktionale Talstation erscheint als markantes, aus drei Teilen bestehendes Volumen unter Pultdach. Auf den an ein Silo erinnernden Kopfbau folgt ein eingezogener Zwischentrakt, an den ein wiederum etwas breiterer Abschlusstrakt anschliesst. Das Innere der Talstation enthält eine markante, zu den Kabinen führende Treppenanlage und den imposanten Spannwagen. Die Bergstation mit dem Antrieb befindet sich in einer Felskaverne der Festung und besitzt seit 1977 einen blechverkleideten Stahlvorbau als Endstation; vorher fuhren die Fahrzeuge bis in die Felskaverne mit bogenartigem Gewölbe.
Von den acht Fachwerkstützen wurden die unteren vier bei einem Lawinenniedergang 1975 zerstört. Der Ersatz der vier Stützen erfolgte 1976/77 im Rahmen eines weiter gehenden Umbaus der Bahn durch die Firma Streiff. Zu diesem Zeitpunkt wurden die beiden alten, je acht Personen Platz bietenden Kabinen inklusive Gehänge und Laufwerk durch neue Fahrbetriebsmittel mit Platz für je zwölf Personen ersetzt. 1993 erhielt die Bahn wiederum zwei neue Kabinen der Firma Gangloff.
Der Umbau von 1976/77 führte zur Auswechslung der sich in der Bergstation befindenden Antriebseinheit (Motor, Getriebe und Bremsen). Die gleichzeitig durch die Firma Frey AG erneuerte Steuerung wurde 2000 durch eine Fernüberwachungsanlage ergänzt.
Seit der Ausserdienststellung des Artilleriewerkes Gütsch 1994 wird die Bahn nur noch selten genutzt.


Valutazione complessiva

Das 1941 bis 1944 erbaute Artilleriewerk Gütsch deckte die Ostflanke der Schöllenen ab und war Teil der grossräumigen Sperre im Raum Göschenen-Andermatt. Bis zu ihrer Ausserdienststellung 1994 war sie mit 2'300 m ü. M. die am höchsten gelegene Festung der Schweiz gewesen. Die heute noch bestehende Seilbahnanlage ist integraler Teil des aus militärhistorischer Sicht bedeutenden Artilleriewerks. Die kleine zweispurige Pendelbahn ist ein repräsentativer Vertreter der zahlreichen, während den Kriegsjahren erstellten Bahnen, welche die Firma Oehler in Aarau für die Schweizer Armee realisieren konnte.


Valutazione

Concetto
Idea di collegamento (visione)buonoin Ergänzung zur Bergstrasse Erschliessung des Artilleriewerks Gütsch A8685 mittels Seilbahn
Tracciato: progettazione, attuazionemolto buonofeste, schwere Anlage: direkte, gerade Linienführung: Zielort Gütsch, dem höchsten u. strategisch wichtigsten Punkt; über die mehrheitlich unbewaldete Nordwestflanke des Gütsch (Rientalalp)
Tecnica dell’impianto di trasporto a fune
Costruzione tecnica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materialibuonozweispurige Pendelbahn mit einem Trag- u. einem Zugseil/Spur für Personen u. Material; Gewichtsabspannung der Seile in Talstation (Spannwagen); Antrieb in Bergstation; konisch, filigrane u. lichte Fachwerkstützen
Importanza dal punto di vista della tecnica degli impianti di trasporto a fune: principio, fabbricantemolto buonorepräsentativer Vertreter einer der im Zusammenhang des Ausbaus der Zentralstellung (Reduit) anlässlich der kriegerischen Bedrohung erstellten Seilbahnanlagen mit aussagekräftigem Kernbestand der Firma Oehler in Aarau, die in der Kriegszeit zahlreiche Seilbahnanlagen für die Schweizer Armee realisieren konnte (wohl Typ S.P.); zahlreiche Komponenten von typischem Oehler-Bausatz; wesentliche Erneuerung nicht zuletzt auch aufgrund eines Lawinenabgangs ausgeführt von der Glarner Seilbahnunternehmung Streiff 1976
Edilizia e genio civile: costruzioni della linea, edifici
Opere d’ingegneriabuonobergmännische Bauwerke
ArchitetturabuonoTalstation: aus drei unterschiedlich grossen Volumen zusammengesetztes Bauwerk; ein an ein Silo erinnernder Kopfbau gefolgt von einem eingezogenen Teil, der abschliessende, an das Bahnareal grenzende Teil ist wiederum leicht verbreitert; Bergstation bereits Teil der Militärfestung (Kaverne)
Costruzione architettonica particolare o tipica, esecuzione, soluzione, materialimolto buonoTalstation: Massivbau aus Beton unter Pultdach; imposante, zu den Kabinen führende Treppenanlage, über der sich die schräge Auflage des Spannwagens befindet; Bergstation: Kernbau Felskaverne, der jüngere Vorbau erscheint als eine blechverkleidete Stahlkonstruktion, die einen Bahnbetrieb ausserhalb der abgeschlossenen Festungsanlage erlaubt
Importanza a livello di tipologia ediliziamolto buonodie massiv ausgeführten Stationsgebäude sind integraler Bestandteil der ersten Bauetappe von 1942 u. zählen aufgrund ihres Alters u. des militärischen Hintergrunds trotz der Ergänzung bei der Bergstation zu den wichtigsten Anlagekomponenten
Autenticità: eredità materiale e ideale
Entità e qualità dei componenti originaribuonoGrundanlage mit Linienführung, Teil der Stützen sowie der Stationsbauten aus der Zeit der Erstellung 1942 erhalten
Qualità delle trasformazionimolto buonoinsbesondere auch infolge eines Lawinenabgangs 1975 einheitliche Gesamterneuerung der Bahn 1976/77 durch Glarner Seilbahnunternehmung Streiff; Kabine von 1993 u. Fernüberwachung von 2000
Integrità funzionaleeccellentein Betrieb
Storia culturale
Persone, imprese, istituzioni buonoAlfred Oehler als DER Spezialist für militärischen Seilbahnbau
Economia, turismo, trasporti, militareeccellenteWerk Gütsch als Teilersatz für Fort Stöckli (Erstellung ab 1893, Feuerunterstützung Richtung Oberalppass), erbaut 1941-1944 im Rahmen des Ausbaus der Zentralraumstellung (Reduit im Alpenraum) anlässlich der Bedrohungen durch den Zweiten Weltkrieg; Ergänzung des Werks Gütsch mit Gebrigsunterkunft in der Zeit des Kalten Kriegs
Situazione territoriale
Rispetto del paesaggio, dell’ambiente naturale, del contesto urbanomediocrefür miltärische Anlage vergleichsweise exponierte Situierung: Linie führt mehrheitlich über den unbewaldeten, kargen Hang der Rientalalp; die filigranen Stützen sind jedoch sehr diskret; Vorbau bei Bergstation fällt als markantes Bauwerk auf
Infrastruttura
Infrastruttura turistica/d’eserciziomolto buonoArtilleriewerk Gütsch: Panzertürme, Bunker, Stellungen, ...
Rete dei trasportimolto buonoTalstation in unmittelbarer Nähe der Bahnstation Göschenen an der Gotthardlinie: aus strategischer Sicht idealer Anschluss für Transport schweren Materials

Allegato 1: Dati tecnici

Percorso

Immagini
Scopo dell'impiantoServizio privato / servizio d'impresa, Servizio militare
Lunghezza inclinata2535 m
Dislivello1200 m
Portata massima747 m
Distanza dal suolo massima128 m
Pendenza massima; media843 o/oo; 532 o/oo
Scartamento intervia6000 mm
Sostegni di linea, numeroImmagini8
Sostegno di linea, tipo di costruzione; formaCapriata in metallo; Sostegno di linea in forma di T
Sostegno di linea, nome del costruttore1942/1976; Wartmann / Streiff

Edifici

Nome della stazione a valle; Stazione a valle tipo di costruzioneImmagini1942; Göschenen; Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura)
Nome della stazione a monte; Stazione a monte tipo di costruzioneImmagini1942; Gütsch; Costruzione massiccia (calcestruzzo/muratura)

Funi

Fune portante, tipoFune completamente chiusa d'un solo pezzo
Fune portante, numero/via; diametro1; 30 mm
Fune traente, numero; diametro1; 22 mm
Contra-fune, numero; diametro1; 22 mm
Fune tenditrice (fune portante), numero; diametro2; 40 mm

Trazione

Immagini
Stazione motricenella stazione a monte
Motore, nome del costruttoreImmagini1976; Schindler
Argano, tipo; Potenza del motoreMotore a corrente continua controllato da comando Ward-Leonard; 95 kW
Cambio, nome del costruttoreImmagini1976; Kissling
Argano d'emergenza (evacuazione)ImmaginiArgano idraulico azionato da motore a combustione interna

Freni

Freno di servizioImmagini1976; Freni a disco
Freno di sicurezzaImmagini1976; Freni a disco
Freni del carrelloSenza freni del carrello

Attrezzature meccaniche

Dispositivo di tensione del fune portanteImmaginiContrappeso (stazione a valle)
Dispositivo di tensione del fune traenteImmaginiContrappeso (stazione a valle)

Apparecchiature elettriche

Comando, nome del costruttoreImmagini1976; Frey
RipetitoreImmagini1976; Meccanico
Impianto di telesorveglianza, nome del costruttoreImmagini2000; Frey
Modo di regimeComando manuale, Controllato nella sala di controllo, Telecomandato dall'agente di scorta, Esercizio automatico senza personale
Sistema di telecomunicazioneTelefono, Radio

Veicoli

Immagini
Numero di veicoli2
Persone per veicolo12
Carichi utili; Veicolo, peso a vuoto1000 kg; 500 kg
Cabine, nome del costruttoreImmagini1993; Gangloff
Cabine, lunghezza; larghezza; altezza2300 mm; 1500 mm; 2100 mm
Porte a serraggio automaticono
Sospensione, nome del costruttore; tipoImmagini1976; Streiff; Profilati di acciaio, Costruzione tubolata
Carrello, nome del costruttoreImmagini1976; Streiff
Fissazione della fune traenteMorse

Performance di trasporto

Velocità di marcia massima; Durata del tragitto5 m/s; 9.4 min.
Capacità di trasporto, persone46 pers./h
Personale di servizio1 pers.

Allegato 2: Riferimenti

Bundesinventare
-ISOS (national)Göschenen, verstädtertes Dorf
-IVS (national)UR 1.3.1: Göschenen-Andermatt-Hospental: Kunststrasse 1830; Göschenen-Brüggwald
andere Inventare
-Inventar der Kampf- und FührungsbautenSperrstelle Göschenen: regional
Literatur
-Oehler, Alfred: Die Militär-Seilbahnen der schweizerischen Armee im Weltkrieg 1939 bis 1945, in: Schweizerische Bauzeitung SBZ, vol. 127/128 (1946), p. 77-80
-Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (Hg.): Militärische Denkmäler in den Kantonen Uri, Schwyz und Zug. Inventar der Kampf- und Führungsbauten, Bern 2005
-Schneider, Hans Rudolf: A8685 Artilleriewerk Gütsch, 2007, Version vom 26.04.2010, URL: http://www.festung-oberland.ch/AnlagenSchweiz/UR/UR-Festungsartillerie/Guetsch/Guetsch.html
e-docs
-http://www.sommerschi.com/forum/viewtopic.php?p=2334&sid=c2cddf17d3651ba84f1e6f513c52fec4  
-http://www.sommerschi.com/forum/viewtopic.php?f=8&t=255&p=2340&hilit=g%C3%BCtsch+g%C3%B6schenen#p2340  

Allegato 3: Anno di costruzione dei componenti

Grafico degli anni

Allegato 4: Relazioni

FabbricanteOehlerOehler & Co., Eisenwerke
FabbricanteStreiffMath. Streiff AG

Allegato 5: Una selezione di immagini

CIMG5239.JPG CIMG5180.JPG CIMG5188.JPG
CIMG5226.JPG CIMG5221.JPG CIMG5214.JPG
CIMG5213.JPG CIMG5229.JPG CIMG5230.JPG
CIMG5223.JPG CIMG5207.JPG CIMG5225.JPG
CIMG5208.JPG CIMG5192.JPG CIMG5215.JPG
CIMG5183.JPG CIMG5217.JPG CIMG5210.JPG