Localité, canton | Oberegg, AI | Coord. station aval | 759.500/254.130 ; 855 m.s.M | Coord. station amont | 758.920/253.310 ; 1110 m.s.M |
| Classification | National | Visite | 18.03.2009 eb | Inventaire | 24.11.2010 zk |
|
| Année de construction | 1965 | Première mise en service | 1965 | Transformations | |
|
Situation
Description de l’installation
Die in zwei, untereinander nicht verbundene Gebietsteile fraktionierte Gemeinde Oberegg ist eine innerrhodische, über dem sanktgallischen Rheintal gelegene Exklave auf dem Gebiet des Kantons Appenzell Ausserrhoden (äusseres Land). Im grösseren Westteil, an dessen Nordostrand auch das namengebende Hauptdorf liegt, befindet sich das berühmte Ausflugsziel St. Anton mit der dem Heiligen Antonius von Padua geweihten Wallfahrtskapelle (Neubau von 1932). Auf dem kleinen Bergrücken bietet sich oberhalb der Nebelgrenze ein prachtvoller Rundblick zum Alpstein, über das Rheintal hinaus in die Vorarlberger und Bündner Alpen sowie in den Bodenseeraum. Der terrassenartige Aussichtspunkt ist ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel, und bei günstigen Schneeverhältnissen stehen drei Skipisten zur Verfügung. Das kleinräumige und spannungsvoll modellierte Skigebiet Oberegg-St. Anton ist aufgrund seiner Nordlage trotz der vergleichsweise bescheidenen Höhenlage recht schneesicher. 1965 wurde eine zu Beginn der 1960er-Jahre formulierte Idee, in Oberegg einen Skilift zu erstellen, umgesetzt.
Der Skilift von 1965, eine der frühesten und grossmehrheitlich original erhaltenen Doppelmayr-Skiliftanlagen, die Garaventa in Lizenz erstellt hatte, erstreckt sich südlich vom Dorf Oberegg geradlinig in südwestlicher Richtung zur Gonzeren (St. Anton). Der Startpunkt des Lifts befindet sich oberhalb eines schmalen und recht steilen Bacheinschnitts bei der Sägeweid auf 855 m ü. M. und die 1'050 m lange Strecke steigt, mehrheitlich Weiden aber auch Waldstücke durchquerend, zu der auf 1'110 m ü. M. gelegenen Bergstation auf. Entlang der Liftstrecke sind 13 schwere Fachwerk-Portalstützen, deren Rollenbatterien 1995 ausgewechselt wurden, positioniert. Die als freistehende Komponente konzipierte Talstation weist eine für die ältesten Garaventa-Installationen typisch in der Seilneigung angeordnete Antriebsscheibe auf. Der Motor mit der darüber eingerichteten Trommelbremse ist vertikal angelegt und von einem Blechkasten umhüllt. Das Förderseil ist bergseitig mittels Gewicht abgespannt. Der Lift ist mit Doppelmayr-Schleppgehängen ausgestattet, deren kurze T-Bügel 2002/03 erneuert wurden. Während die mechanisch gebremsten Einzugsapparate Doppelmayr-Komponenten sind, stammen die Seilklemmen von Garaventa selbst.
Das Talstationgebäude ist ein zweckmässiges, in verschiedene Volumina aufgelöstes Infrastrukturgebäude (Sanitärtrakt, Anlagebereich mit geschlossenem Steuerungs- und Werkstattraum, jüngere Anhenke für Pistenfahrzeug). Der die Antriebseinrichtung beherbergende Trakt ist ein Massivbau unter Pultdach; die jüngere Anhenke ist als Holzkonstruktion ausgeführt. In der Nähe der offen ausgebildeten Bergstation befindet sich das Restaurant St. Anton.
Appréciation générale
Die Innerschweizer Seilbahnunternehmung Garaventa nahm in den 1960er-Jahren die Produktion von Skiliften auf. Dabei griff sie auf die Skilifttechnik des österreichischen Unternehmens Doppelmayr zurück und erstellte die Skilifte nach deren System in Lizenz. Bei den grösseren Anlagen aus der Frühzeit wurden die charakteristischen schweren Doppelmayr-Fachwerk-Portalstützen eingesetzt. Eigenentwicklungen wurden erst im Laufe der 1970er-Jahre ausgeführt. Der Lift von Oberegg auf St. Anton steht repräsentativ für die frühen Doppelmayr-Garaventa Fabrikate. Besondere Bedeutung kommt ihm auch aufgrund seines eindrücklichen Erhaltungszustands und seiner beachtlichen Länge zu. Der zu den ältesten und längsten Skiliften im Kanton Appenzell Innerrhoden zählende Bügellift ist ein wesentlicher Bestandteil des Winterangebots im Tourismusgebiet Appenzeller Vorderland/Rheintal.
Appréciation
| | |
| | |
Idée de mise en valeur (vision) |  | Erstellung eines Familienlifts im Skigebiet des Passes St. Anton mit Einzugsgebiet Appenzeller Vorderland, Rheintal u. Rorschach |
Conception de la ligne, planification, mise en place |  | gerade, ideale Linienführung am Nordhang |
Technique | | |
Construction technique typique, exécution, solution et matériaux |  | als freistehende Anlage konzipierter Lift; für die ältesten Garaventa-Lifte typische, nicht horizontale Anordnung von Antriebsrad (Talstation) u. Umlenkrad (Bergstation); elegante Stahl-Fachwerkstützen in Portalform |
Signification, principe, fournisseur |  | eine der ältesten Schleppliftanlagen des österreichischen Produzenten Doppelmayr, die Garaventa in der Schweiz nach deren Lizenz aufgestellt hat |
Ouvrages d’art: ouvrages de ligne, bâtiments | | |
Travaux d’ingénieurs | - | - |
Architecture |  | Talstation: zweckmässiges, in verschiedene Volumina aufgelöstes Infrastrukturgebäude (Sanitärtrakt, Anlagebereich mit geschlossenem Steuerungs- u. Werkstattraum, jüngere Anhenke für Pistenfahrzeug) |
Construction architecturale typique ou particulière, exécution, solution, matériaux |  | verputzter Massivbau unter Pultdach; Anhenke Holzkonstruktion |
Valeur typologique |  | Hochbau aus der Anfangszeit stammend u. durch jüngere Anhenke erheblich vergrössert; Schutzhülle u. zur Unterbringung von Anlage spezifischen Serviceräumen |
Authenticité du matériel, tradition idéale | | |
Importance et qualité des composants d’origine |  | bis auf die Stützen-Rollenbatterien sind sämtliche Anlagekomponenten aus der Erstellungszeit erhalten |
Qualité des composants additifs |  | die Grundanlage nicht beeinträchtigender Ersatz der Rollenbatterien |
Fonctionnalité |  | in Betrieb |
Histoire culturelle | | |
Personnages, entreprises, institutions | - | - |
Economie, tourisme, trafic, militaire |  | wesentlicher Bestandteil des Winterangebots im Tourismusgebiet Appenzeller Vorderland/Rheintal |
Situation dans l’environnement | | |
Respect du paysage, de l’environnement naturel et du contexte urbain |  | diskret im locker bewaldeten Hügelgebiet situiert; wenig Rodungen |
Infrastructure | | |
Infrastructure touristique/ exploitation |  | Parkplätze u. Restaurant bei der Passhöhe St. Anton |
Réseau de communication |  | sowohl bei der Tal- als auch bei der Bergstation Strassenanschluss |
Appendice 1: Données techniques
Parcours |  | |
But de l'éxploitation | | Desserte touristique |
Longueur (inclinée) | | 1050 m |
Dénivellation | | 230 m |
Côté montée | | à droite |
Supports de ligne, nombre |  | 13 |
Support de ligne, type de construction; forme | | Construction en treillis métalliques; Support de ligne portique |
Supports de ligne, nom du constructeur | | 1965; Garaventa / Doppelmayr |
Support de ligne, train de galets, nom du constructeur | | 1995; Garaventa |
Bâtiments | | |
Nom de la station aval; Station aval type de construction |  | 1965; Sägeweid; Construction massive (maçonnerie, béton) |
Architecte | | Paul Sonderegger |
Nom de la station amont; Station amont type de construction |  | 1965; St. Anton; sans bâtiment |
Câble | | |
Câble porteur-tracteur, nombre; diamètre | | 1; 21 mm |
Actionnement | | |
Station d'entraînement | | à la station aval |
Moteur, nom du constructeur |  | 1965; Elin |
Entraînement, type; Puissance du moteur | | Moteur à courant triphasé à bagues collectrices; 92 kW |
Réducteur, nom du constructeur |  | 1965; Doppelmayr |
Freins | | |
Frein de service |  | 1965; Freins à disque |
Equipement mécanique | | |
Dispositif de tension du câble porteur-tracteur |  | Contre-poids (station amont) |
Installations électriques | | |
Systeme de commande, nom du constructeur |  | 1965; Doppelmayr |
Télésurveillance, nom du constructeur |  | 1965; Kündig |
Véhicules |  | |
Nombre de véhicules | | 80 |
Suspente, nom du constructeur | | 1964; Doppelmayr |
Pinces, constructeur; type |  | 1964; Garaventa; Pince fixe |
Performance de transport | | |
Vitesse de marche maximale; Durée du trajet | | 3.1 m/s; 5.6 min. |
Capacité de transport, personnes; transport annuelle | | 867 pers./h; pers./an |
Personnel de service nécessaire | | 4 pers. |
Appendice 2: Références
Appendice 3: Âge des composants
Appendice 4: Relations
Appendice 5: Un choix d'images