GL-MO-1-s Schilt, Mollis, Skilift


GL-MO-1-sSchilt
Skilift

Ort, KantonMollis, GL
Koord. Talstation725.675/215.264 ; 1209 m.ü.M
Koord. Bergstation726.042/214.034 ; 1600 m.ü.M
EinstufungRegional
Besuch18.03.2009 eb
Inventar24.11.2010 zk

BetreiberinSkilift Schilt AG
HerstellerBrändle

Baujahr1959
Erstinbetriebsetzung1959
Umbauten-

Situation

Beschreibung der Anlage

Südöstlich über dem Dorf Mollis, das seit dem 1.1.2011 zu der politischen Gemeinde Glarus Nord gehört, befindet sich der Fronalpstock. An der West- und Nordwestflanke der schönen und imposant aufragenden dreieckigen Felspyramide im Herzen des Glarnerlands ist ein kleines, reizvolles, jedoch vergleichsweise schwer erreichbares Skigebiet eingerichtet (Taxidienst ab Mollis). Seit 1959 führt ein aus dem Hause Brändle stammender Skilift (Schilt) die Skifahrer von der Alp Ochsenberg auf 1'209 m ü. M. zur Mittleren Staffel (Ranegg) auf 1'600 m ü. M.. Um die Liftzufahrt zu erleichtern, wurde 1980 ein ab dem Parkplatz startender Zubringerlift erstellt (GL-MO-2-s).
Die Talstation des Skilifts Schilt steht in der Nähe einer Alpstrasse, bei einer engen Kurve. Die 1.3 km lange Skiliftstrecke beginnt mit einem kurzen, mässig steilen Stück, flacht ab der Unter Staffel leicht ab und weist ab der Streckenmitte, wo die Linie unter den Hochspannungsleitungen durchführt, eine beeindruckende Steigung auf. Der Ausstieg befindet sich ungefähr 150 m vor der, im Bereich der Mittel Staffel angeordneten (offenen) Umlenkstation. Die Liftstrecke wird mit nur neun Stützen bewältigt und weist daher vergleichsweise weite Spannfelder auf. Bei den Stützen handelt es sich um sehr schwere und robuste Fachwerk-Portalstützen, die von Brändle entwickelt wurden und sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnen. Die Rollenbatterien sind ebenfalls originale Brändle-Komponenten. Dort, wo die Hochspannungsleitungen den Skilift queren, sind portalstützenförmige Schutzkonstruktionen installiert.
Die Talstation ist als Antriebs- und Spannstation ausgebildet und wird von einem Gebäude umhüllt. Es ist ein für Brändle-Skilifte typischer Brückenantrieb und die Kraftübertragung erfolgt mit einem offenen Zahnkranz auf die Antriebsscheibe. Das Förderseil ist über ein vierfach eingeflaschtes Spanngewicht mit Spannwinde abgespannt. Die Antriebsgruppe und das Bremswerk stammen vollumfänglich aus der Erstellungszeit. Die Schleppvorrichtungen wurden unter Beibehaltung der Klemmen (System Doppelmayr), gleichzeitig mit der Errichtung des Zubringerlifts, 1980 für den Selbstbedienungsbetrieb auf Langbügel mit Einzugsapparaten der Marke Borer umgestellt. In diesem Zusammenhang musste auch der Lifteinstieg angepasst und mit einer Galgen-Einsteigestütze versehen werden. Die letzten Modifikationen aus dem Jahr 2005 sind Nachrüstungen im Bereich der Steuerung und der Fernüberwachung.
Das angemessen dimensionierte Stationsgebäude beim Startpunkt, ein verputzter Massivbau mit hölzernem Dachstuhl und asymmetrischem Satteldach, beherbergt nebst den mechanischen Skiliftkomponenten (beheizte) Serviceräume: einen Kommando- und Aufenthaltsraum sowie eine Werkstatt. Beim Skiliftausstieg ist eine unspektakuläre Fahrnisbaute für die Skiliftkontrolleure aufgestellt. Verschiedene Berggasthäuser im Umkreis des Fronalpstocks runden das Fremdenverkehrsangebot ab.


Gesamtwürdigung

Der lange und eine anspruchsvolle Linienführung aufweisende Skilift Schilt von Karl Brändle ist in einem ahnsehnlichen Masse aus der Erstellungszeit überliefert. Karl Brändle, der 1955 die Firma des Seilbahnpioniers Sameli-Huber übernommen hatte, baute in dessen Nachfolge und auch nach dem Constam'schen Prinzip zahlreiche Bügellifte sowohl in der Schweiz als auch im Ausland. Heute sind jedoch kaum mehr Brändle-Anlagen erhalten, die über eine aussagekräftige Substanz verfügen. Mit dem Baujahr 1959 zählt der Schilt-Bügellift zu den ältesten noch betriebenen Brändle-Lifte in der Schweiz und stellt daher ein wertvolles Zeugnis der Schweizer Skiliftgeschichte respektive -entwicklung dar.


Bewertung

Konzeption
Erschliessungsidee (Vision)hochbereitstellen eines Skigebiets im Gebiet Fronalp-Schilt, inmitten des Glarnerlandes
Linienführung: Planung, Umsetzungsehr hochrecht lange Strecke, zum Teil durch Wald führend u. mit steilen Abschnitten
Seilbahntechnik
besondere oder typische tech. Konstruktion, Ausführung, Lösung, Materialiensehr hochtypischer, mobiler Brückenantrieb, dessen Laufschienen auf dem tragenden Mauerwerk des Stationsgebäudes aufliegen; Abspannung Talstation: vierfach eingeflaschtes Spanngewicht mit Spannwinde; Fachwerk-Portalstützen; Doppelmayr-Klemmtechnik (nach System Constam)
seilbahntechnische Bedeutung: Prinzip, Herstellersehr hochrecht frühe, in ihrer Ursprungssubstanz grossteils überlieferte u. eine der längsten Skiliftanlagen von Brändle nach System Constam
Baukunst: Streckenbauwerke, Hochbauten
Ingenieurbau--
Architekturhochmechanische Einrichtung des Skilifts u. das Stationsgebäude bilden eine Einheit; Talstation: zweckmässiger, angemessen dimensionierter Bau, mit integrierten Serviceräumen (Kasse, Aufenthaltsraum u. Werkstatt); Bergstation freistehend u. mit beigefügter Fahrnisbaute für Kontrolleure
besondere oder typische arch. Konstruktion, Ausführung, Lösung, MaterialiendurchschnittlichMischkonstruktion: Massivbauweise u. Holzkonstruktion; asymmetrisches Satteldach
bautypologische Bedeutungherausragendbuchstäblich fixe u. aus der Bauzeit stammende Komponente des Skilifts
Authentizität: materielle, ideelle Überlieferung
Umfang und Qualität der ursprünglichen Komponentensehr hochmehrheitlich aus der ursprünglichen Erstellungszeit überliefert
Qualität der Nachrüstungensehr hoch1980 Ersatz Gehänge (Borer) u. Neubau der Einstiegsstütze im Zusammenhang der Umstellung auf Langbügel; 2005 Nachrüstung Steuerung u. Fernüberwachung; Massnahmen unter Respektierung der Basisanlage
funktionale Unversehrtheitherausragendin Betrieb
Kulturgeschichte
Personen, Firmen, Institutionen--
Wirtschaft, Tourismus, Verkehr, Militärsehr hochSkianlagen im Einzugsgebiet Zürich, St. Gallen u. Sarganser Land; einziger Skilift der in der Region zu einer schneesicheren Piste führt, daher von rechter touristischer Bedeutung; zum Teil auch Beschäftigung für Einheimische
Räumliche Situation
Berücksichtigung der Landschaft, der natürlichen Umgebung, des urban. Kontextshochunauffällige, gut ins Gelände eingepasste Anlage
Infrastruktur
touristische/betriebliche InfrastrukturhochBerggasthaus Fronalpstock; Zubringer- u. Übungslift "Ochsenberg" mit Parkplätzen; Kleinskilift für Kinder; Langlaufloipen
VerkehrsnetzedurchschnittlichZufahrt eher schwierig: schmaler u. steiler Alpzubringer bis knapp 500 m unter Talstation; spätere Erstellung eines Parkplatzes u. eines Verbindungslifts; ÖV: Busbetrieb ab Näfels u. Mollis

Anhang 1: Technische Daten

Strecke

BetriebszweckTouristisch
Streckenlänge (schief)1356 m
Höhendifferenz402 m
Spurweite (auf Stützen); Bergseilseite2200 mm; links
Anzahl Stützen9
Stützenbautechnik; StützenformStahl Fachwerk; Portalstütze
Stützen Hersteller1959; Brändle
Stützen-Rollenbatterie Hersteller1959; Brändle

Hochbauten

Talstation Name; Konstruktion1959; Ochsenberg; Holzbau, Massiv (Beton/Mauerwerk)
Bergstation Name; Konstruktion1959; Ranegg; Ohne Gebäude

Seile

Förderseil Anzahl; Durchmesser1; 20 mm

Antrieb

Antrieb Ortin Talstation
Motor Hersteller1959; BBC
Antriebstyp; MotorleistungDrehstromnebenschlusskommutator Motor DNK; 60 kW
Getriebe Hersteller1959; Kissling

Bremsen

Mechanische Einrichtungen

Förderseil SpannsystemGewicht Talstation

Elektrotechnische Einrichtungen

Steuerung Hersteller2005; Frey AG Stans
Fernüberwachungsanlage Hersteller2005; Frey AG Stans

Fahrbetriebsmittel

Anzahl58
Gehänge Hersteller1980; Borer
Klemmvorrichtung Hersteller; Typ1959; Doppelmayr; Festklemme

Förderleistung

Fahrgeschwindigkeit max.; Fahrzeit3.0 m/s; 7.5 Min.
Personenleistung450 Personen/h
Notwendiges Betriebspersonal2-3 Pers.

Anhang 2: Apparat

Archive
-IKSS Meiringen
Quellen
-Beglinger, Fritz: 1959-1999. 40 Jahre Skilift Schilt ob Mollis GL, Typoskript, Mollis 1999
e-docs
-http://images.gadmin.ch/14078/images/6902.jpg

Anhang 3: Jahrzahlen der Komponenten

Jahre Graphik

Anhang 4: Relationen

HerstellerBrändleBrändle & CO
Anlage in der NäheGL-MO-2-sSLOchsenberg, Mollis
Ähnliche AnlageSG-SG-1-sSLVögelinsegg, St. Gallen

Anhang 5: Bildauswahl

Talstation Talstation Wechsellastrollenbatterie
Einzugsapparat Betriebsbremse Antrieb, Spannschlitten
Spannschlitten Schaltschrank



Schweizer Seilbahninventar   www.seilbahninventar.ch   Copyright © Bundesamt für Kultur BAK 2011