SZ-EI-3-s Bennau I (links), Einsiedeln, Téléski


SZ-EI-3-sBennau I (links)
Téléski

Localité, cantonEinsiedeln, SZ
Coord. station aval697.988/222.565 ; 880 m.s.M
Coord. station amont698.182/221.758 ; 1054 m.s.M
ClassificationRégional
Visite17.03.2009 eb
Inventaire21.11.2010 zk

ExploitantSkilifte Mädern AG, 6418 Rothenturm
ConstructeurOehler

Année de construction1963
Première mise en service1963
Transformations-

Situation

Description de l’installation

Das Dorf Bennau gehört zur Gemeinde Einsiedeln und liegt zwischen Biberbrugg und Einsiedeln, in der Ebene beim Zusammenfluss von Alp und Biber. Südöstlich des Dorfzentrums befindet sich an einem schneesicheren, unverbauten Nordhang ein kleinflächiges, familienfreundliches Übungsskigebiet. Die Wintersportinfrastruktur von Bennau ist dem Skigebietsverbund Mädern/Rothenturm – Bennau/Einsiedeln angegliedert.
Im regelmässig ansteigenden, sanft modellierten Hang sind zwei parallel geführte Skilifte angelegt, deren Strecken geradlinig sind und im mittleren Abschnitt dem Waldrand entlang führen (vgl. SZ-EI-4-s). Beide Bügellifte stammen von der renommierten Seilbahnfirma Oehler & Co. aus Aarau.
Der Lift Bennau I wurde 1963 als Erstanlage erstellt. Die Bewältigung der Streckenlänge von 840 m erfolgt über acht T-Stützen. Sieben, aus der Erstellungszeit stammende Stützen sind leichte asymmetrische Fachwerkkonstruktionen, an der Rücklaufseite schräg zulaufend und mit Normträger-Jochen; die Stütze 2 wurde vom Sturm Lothar stark beschädigt und musste 1999/2000 durch eine Garaventa-Rohrstütze ersetzt werden. Die Antriebe beider Lifte werden beim Startpunkt von einem einzigen Gebäude umhüllt; die Umlenkstationen bergseits sind offen ausgebildet. Typisch für Oehler-Skilifte ist der mit der Spannvorrichtung kombinierte Brückenantrieb. Sehr selten anzutreffen ist die Binder-Bremse am Motorwellenende, besonders eindrucksvoll ist der handbetriebene Kontroller. Während der jüngere Skilift Bennau II nach wie vor die originalen Schleppgehänge (Klemmen und Einzugsapparate) aufweist, wurden diejenigen der Erstanlage im Jahr 2000 ausgewechselt: Einzugsapparate und die Gehängearme sind Borer-Komponenten, die Klemmen stammen von Röhrs.
Das aus zwei Bauetappen hervorgegangene Talstationsgebäude ist ein breitgelagerter, an ein grösseres Chalet erinnernder Bau unter Satteldach. Es ist dreiseitig mit Holzschindeln verrandet und weist zum Dorf hin eine hermetische Nordfassade auf; die zum Hang gerichtete, hell verputzte Giebelseite ist zweigeteilt und in der Westhälfte mit einem Vorbau verlängert. Die östliche Skiliftausfahrt des älteren Skilifts Bennau I kann mit einem Tor geschlossen werden; die jüngere Westöffnung ist nicht schliessbar. Gebäudestruktur und Stationskomponenten sind aufs engste mit einander verbunden, daher stellt die Baute ein zur Anlage gehörendes Element dar.


Appréciation générale

Oehler stellte bereits seit 1937 Skilifte her, jedoch vorerst nach dem System Hefti. Dieses System konnte sich jedoch gegenüber dem Constam’schen System nicht durchsetzen. Daraufhin stieg Oehler Ende 1940er-Jahre auf das gängige Constam-Prinzip um. Ende der 1960er-Jahre stellte Oehler die Fabrikation von Skiliften ein. Heute sind nur noch wenige original überlieferte Oehler-Skilifte erhalten. Zu den wenigen, in grossen Teilen erhaltenen zählt der Skilift Bennau I. Trotz seiner unspektakulären Linienführung und Kürze stellt der zu den ältesten noch betriebenen Oehler-Anlagen gehörende Bügel-Skilift Bennau I aufgrund seines Seltenheitswerts und der grossmehrheitlichen Überlieferung ein bedeutendes Zeugnis der Schweizer Skilifttechnik dar. Zusammen mit der Parallel-Anlage Bennau II (SZ-EI-4-s) bildet der Bügellift Bennau I ein einheitliches, technikgeschichtlich interessantes Ensemble.


Appréciation

Idée de mise en valeur (vision)hautErschliessung eines kleinen Skigebiets nördlich von Einsiedeln; schneesicherer, unverbauter Nordhang
Conception de la ligne, planification, mise en placetrès hautgerade, kurz; ideal
Technique
Construction technique typique, exécution, solution et matériauxtrès hauttypisch für Oehler: selbsttragende Konstruktion u. charakteristischer Brückenantrieb; Kontroller handbetrieben; sehr selten: Antrieb mit Binder-Bremse (Scheibenbremse) am Motorwellenende; Umlenkscheibe mit Speichen; leichte, asymmetrische Fachwerkstützen
Signification, principe, fournisseurexceptionnelin einem repräsentativen Masse aus der Erstellungszeit überlieferter früher Oehler-Lift; um vier Jahre ältere, leicht modifizierte Installation als die parallel geführte Anlage SZ-EI-4-s; die beiden Anlagen bilden ein wichtiges Zeugnis der lediglich von den späten 1940er-Jahren bis 1969 Skilifte nach dem System Constam fabrizierenden Firma Oehler aus Aarau
Ouvrages d’art: ouvrages de ligne, bâtiments
Travaux d’ingénieurs--
Architecturehautbreitgelagerter, an ein überdimensioniertes Chalet errinnernder, in zwei Etappen entstandener Talstationsbau; Volumen Talstation für zwei Lifte (vgl. SZ-EI-4-s); Bergstation offen
Construction architecturale typique ou particulière, exécution, solution, matériauxmoyenMassivbau verputzt, Talseite u. Schmalfassaden in traditioneller Art mit Schindelrand verkleidet; Satteldach; westlicher Teil bergseitig vorspringend; Stationseinrichtung Brückenantrieb in die Gebäudestruktur eingelassen
Valeur typologiqueexceptionnelbuchstäblich fixe u. aus der Bauzeit stammende Komponente des Skilifts; dem Kernbau angemessene, unauffällige Erweiterung
Authenticité du matériel, tradition idéale
Importance et qualité des composants d’originetrès hautgrossteils überliefert
Qualité des composants additifstrès hautGehänge u. Klemmvorrichtungen sowie Fernüberwachung erneuert (1986, 2000)
Fonctionnalitéexceptionnelin Betrieb
Histoire culturelle
Personnages, entreprises, institutions--
Economie, tourisme, trafic, militairehautSkigebiet: Mädern, Rothenturm; Sommer- u. Winterdestination Region Einsiedeln
Situation dans l’environnement
Respect du paysage, de l’environnement naturel et du contexte urbainhautin offenem Gelände; Ausstieg beim Waldrand
Infrastructure
Infrastructure touristique/ exploitationhautGastbetriebe: Restaurant Mädern u. Skihütte Bennau
Réseau de communicationhautvon der wichtigsten Verbindungsstrasse Vierwaldstättersee - Zürichsee her gut erschlossen; Pilgerweg nach Einsiedeln; Südostbahn Zürich-Biberbrugg, dann per Bus

Appendice 1: Données techniques

Parcours

But de l'éxploitationDesserte touristique
Longueur (inclinée)840 m
Dénivellation174 m
Ecartement de la voie; Côté montée2700 mm; à droite
Supports de ligne, nombre8
Support de ligne, type de construction; formeConstruction en treillis métalliques; Support de ligne, en forme T
Supports de ligne, nom du constructeur1963; Oehler
Support de ligne, train de galets, nom du constructeur1963; Oehler

Bâtiments

Nom de la station aval; Station aval type de construction1963; Bennau; Construction massive (maçonnerie, béton)
Nom de la station amont; Station amont type de construction1963; Brunneren; sans bâtiment

Câble

Câble porteur-tracteur, nombre; diamètre1; 20 mm

Actionnement

Station d'entraînementà la station aval
Moteur, nom du constructeur1963; BBC
Entraînement, type; Puissance du moteurMoteur à courant triphasé à bagues collectrices; 55 kW
Réducteur, nom du constructeur1963; Kissling

Freins

Equipement mécanique

Dispositif de tension du câble porteur-tracteurContre-poids (station aval)

Installations électriques

Systeme de commande, nom du constructeur1963; BBC
Télésurveillance, nom du constructeur1986; Garaventa

Véhicules

Nombre de véhicules73
Suspente, nom du constructeur2000; Borer
Pinces, constructeur; type2000; Röhrs; Pince fixe

Performance de transport

Vitesse de marche maximale; Durée du trajet2.6/2.9/3.1 m/s; 5.2/4.6/4.3 min.
Capacité de transport, personnes810/900/1000 pers./h
Personnel de service nécessaire 2 pers.

Appendice 2: Références

Bundesinventare
-IVS (national)SZ 14: Einsiedeln - Biberbrugg
Archive
-IKSS Meiringen

Appendice 3: Âge des composants

Âge des composants

Appendice 4: Relations

ConstructeurOehlerOehler & Co., Eisenwerke
Installation parallèleSZ-EI-4-sSLBennau II (rechts), Einsiedeln

Appendice 5: Un choix d'images

station aval station aval, aperçu du parcours station aval
station de déviation aperçu du parcours train de galets
dispositif de remorquage joue de serrage mécanisme d'entraînement
moteur, frein de service courroie frein de service
poulie motrice contrôleur commande du moteur) installation de télésurveillance



Inventaire suisse des installations à câbles   www.seilbahninventar.ch   Copyright © Office fédéral de la culture OFC 2011