Localité, canton | Einsiedeln, SZ | Coord. station aval | 697.988/222.565 ; 880 m.s.M | Coord. station amont | 698.182/221.758 ; 1054 m.s.M |
| Classification | Régional | Visite | 17.03.2009 eb | Inventaire | 21.11.2010 zk |
|
Exploitant | Skilifte Mädern AG, 6418 Rothenturm | Constructeur | Oehler |
| Année de construction | 1963 | Première mise en service | 1963 | Transformations | - |
|
Situation
Description de l’installation
Das Dorf Bennau gehört zur Gemeinde Einsiedeln und liegt zwischen Biberbrugg und Einsiedeln, in der Ebene beim Zusammenfluss von Alp und Biber. Südöstlich des Dorfzentrums befindet sich an einem schneesicheren, unverbauten Nordhang ein kleinflächiges, familienfreundliches Übungsskigebiet. Die Wintersportinfrastruktur von Bennau ist dem Skigebietsverbund Mädern/Rothenturm – Bennau/Einsiedeln angegliedert.
Im regelmässig ansteigenden, sanft modellierten Hang sind zwei parallel geführte Skilifte angelegt, deren Strecken geradlinig sind und im mittleren Abschnitt dem Waldrand entlang führen (vgl. SZ-EI-4-s). Beide Bügellifte stammen von der renommierten Seilbahnfirma Oehler & Co. aus Aarau.
Der Lift Bennau I wurde 1963 als Erstanlage erstellt. Die Bewältigung der Streckenlänge von 840 m erfolgt über acht T-Stützen. Sieben, aus der Erstellungszeit stammende Stützen sind leichte asymmetrische Fachwerkkonstruktionen, an der Rücklaufseite schräg zulaufend und mit Normträger-Jochen; die Stütze 2 wurde vom Sturm Lothar stark beschädigt und musste 1999/2000 durch eine Garaventa-Rohrstütze ersetzt werden. Die Antriebe beider Lifte werden beim Startpunkt von einem einzigen Gebäude umhüllt; die Umlenkstationen bergseits sind offen ausgebildet. Typisch für Oehler-Skilifte ist der mit der Spannvorrichtung kombinierte Brückenantrieb. Sehr selten anzutreffen ist die Binder-Bremse am Motorwellenende, besonders eindrucksvoll ist der handbetriebene Kontroller. Während der jüngere Skilift Bennau II nach wie vor die originalen Schleppgehänge (Klemmen und Einzugsapparate) aufweist, wurden diejenigen der Erstanlage im Jahr 2000 ausgewechselt: Einzugsapparate und die Gehängearme sind Borer-Komponenten, die Klemmen stammen von Röhrs.
Das aus zwei Bauetappen hervorgegangene Talstationsgebäude ist ein breitgelagerter, an ein grösseres Chalet erinnernder Bau unter Satteldach. Es ist dreiseitig mit Holzschindeln verrandet und weist zum Dorf hin eine hermetische Nordfassade auf; die zum Hang gerichtete, hell verputzte Giebelseite ist zweigeteilt und in der Westhälfte mit einem Vorbau verlängert. Die östliche Skiliftausfahrt des älteren Skilifts Bennau I kann mit einem Tor geschlossen werden; die jüngere Westöffnung ist nicht schliessbar. Gebäudestruktur und Stationskomponenten sind aufs engste mit einander verbunden, daher stellt die Baute ein zur Anlage gehörendes Element dar.
Appréciation générale
Oehler stellte bereits seit 1937 Skilifte her, jedoch vorerst nach dem System Hefti. Dieses System konnte sich jedoch gegenüber dem Constam’schen System nicht durchsetzen. Daraufhin stieg Oehler Ende 1940er-Jahre auf das gängige Constam-Prinzip um. Ende der 1960er-Jahre stellte Oehler die Fabrikation von Skiliften ein. Heute sind nur noch wenige original überlieferte Oehler-Skilifte erhalten. Zu den wenigen, in grossen Teilen erhaltenen zählt der Skilift Bennau I. Trotz seiner unspektakulären Linienführung und Kürze stellt der zu den ältesten noch betriebenen Oehler-Anlagen gehörende Bügel-Skilift Bennau I aufgrund seines Seltenheitswerts und der grossmehrheitlichen Überlieferung ein bedeutendes Zeugnis der Schweizer Skilifttechnik dar. Zusammen mit der Parallel-Anlage Bennau II (SZ-EI-4-s) bildet der Bügellift Bennau I ein einheitliches, technikgeschichtlich interessantes Ensemble.
Appréciation
| | |
| | |
Idée de mise en valeur (vision) | | Erschliessung eines kleinen Skigebiets nördlich von Einsiedeln; schneesicherer, unverbauter Nordhang |
Conception de la ligne, planification, mise en place | | gerade, kurz; ideal |
Technique | | |
Construction technique typique, exécution, solution et matériaux | | typisch für Oehler: selbsttragende Konstruktion u. charakteristischer Brückenantrieb; Kontroller handbetrieben; sehr selten: Antrieb mit Binder-Bremse (Scheibenbremse) am Motorwellenende; Umlenkscheibe mit Speichen; leichte, asymmetrische Fachwerkstützen |
Signification, principe, fournisseur | | in einem repräsentativen Masse aus der Erstellungszeit überlieferter früher Oehler-Lift; um vier Jahre ältere, leicht modifizierte Installation als die parallel geführte Anlage SZ-EI-4-s; die beiden Anlagen bilden ein wichtiges Zeugnis der lediglich von den späten 1940er-Jahren bis 1969 Skilifte nach dem System Constam fabrizierenden Firma Oehler aus Aarau |
Ouvrages d’art: ouvrages de ligne, bâtiments | | |
Travaux d’ingénieurs | - | - |
Architecture | | breitgelagerter, an ein überdimensioniertes Chalet errinnernder, in zwei Etappen entstandener Talstationsbau; Volumen Talstation für zwei Lifte (vgl. SZ-EI-4-s); Bergstation offen |
Construction architecturale typique ou particulière, exécution, solution, matériaux | | Massivbau verputzt, Talseite u. Schmalfassaden in traditioneller Art mit Schindelrand verkleidet; Satteldach; westlicher Teil bergseitig vorspringend; Stationseinrichtung Brückenantrieb in die Gebäudestruktur eingelassen |
Valeur typologique | | buchstäblich fixe u. aus der Bauzeit stammende Komponente des Skilifts; dem Kernbau angemessene, unauffällige Erweiterung |
Authenticité du matériel, tradition idéale | | |
Importance et qualité des composants d’origine | | grossteils überliefert |
Qualité des composants additifs | | Gehänge u. Klemmvorrichtungen sowie Fernüberwachung erneuert (1986, 2000) |
Fonctionnalité | | in Betrieb |
Histoire culturelle | | |
Personnages, entreprises, institutions | - | - |
Economie, tourisme, trafic, militaire | | Skigebiet: Mädern, Rothenturm; Sommer- u. Winterdestination Region Einsiedeln |
Situation dans l’environnement | | |
Respect du paysage, de l’environnement naturel et du contexte urbain | | in offenem Gelände; Ausstieg beim Waldrand |
Infrastructure | | |
Infrastructure touristique/ exploitation | | Gastbetriebe: Restaurant Mädern u. Skihütte Bennau |
Réseau de communication | | von der wichtigsten Verbindungsstrasse Vierwaldstättersee - Zürichsee her gut erschlossen; Pilgerweg nach Einsiedeln; Südostbahn Zürich-Biberbrugg, dann per Bus |
Appendice 1: Données techniques
Parcours | | |
But de l'éxploitation | | Desserte touristique |
Longueur (inclinée) | | 840 m |
Dénivellation | | 174 m |
Ecartement de la voie; Côté montée | | 2700 mm; à droite |
Supports de ligne, nombre | | 8 |
Support de ligne, type de construction; forme | | Construction en treillis métalliques; Support de ligne, en forme T |
Supports de ligne, nom du constructeur | | 1963; Oehler |
Support de ligne, train de galets, nom du constructeur | | 1963; Oehler |
Bâtiments | | |
Nom de la station aval; Station aval type de construction | | 1963; Bennau; Construction massive (maçonnerie, béton) |
Nom de la station amont; Station amont type de construction | | 1963; Brunneren; sans bâtiment |
Câble | | |
Câble porteur-tracteur, nombre; diamètre | | 1; 20 mm |
Actionnement | | |
Station d'entraînement | | à la station aval |
Moteur, nom du constructeur | | 1963; BBC |
Entraînement, type; Puissance du moteur | | Moteur à courant triphasé à bagues collectrices; 55 kW |
Réducteur, nom du constructeur | | 1963; Kissling |
Freins | | |
Equipement mécanique | | |
Dispositif de tension du câble porteur-tracteur | | Contre-poids (station aval) |
Installations électriques | | |
Systeme de commande, nom du constructeur | | 1963; BBC |
Télésurveillance, nom du constructeur | | 1986; Garaventa |
Véhicules | | |
Nombre de véhicules | | 73 |
Suspente, nom du constructeur | | 2000; Borer |
Pinces, constructeur; type | | 2000; Röhrs; Pince fixe |
Performance de transport | | |
Vitesse de marche maximale; Durée du trajet | | 2.6/2.9/3.1 m/s; 5.2/4.6/4.3 min. |
Capacité de transport, personnes | | 810/900/1000 pers./h |
Personnel de service nécessaire | | 2 pers. |
Appendice 2: Références
Bundesinventare |
- | IVS (national) | SZ 14: Einsiedeln - Biberbrugg |
Archive |
- | IKSS Meiringen |
Appendice 3: Âge des composants
Appendice 4: Relations
Appendice 5: Un choix d'images